Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wegeund schreiben Sie Erfolgsgeschichten– Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Forschungsbereich „Neural Computation in Real-World Vision”
Die Stelle ist zunächst in dem drittmittelfinanzierten Projekt "Spatiotemporal prediction in the cortical processing of natural visual information" (finanziert durch die DFG, SFB/TRR135) befristet gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung an der Professur für Neuroinformatik, Mathematisches Institut am Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, für 3 Jahre beschäftigt.
Ihre Aufgaben im Überblick
1. Sie arbeiten in einem Projekt, das untersucht wie dynamische visuelle Information (z.B. natürliche Videos) im Gehirn kodiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Unterscheidung der Rolle von „feedforward“ und „feedback“ Prozessen im visuellen Kortex liegt; dazu nutzt das Projekt separate und kombinierte EEG- und fMRT-Untersuchungen, multivariate Analysemethoden für Gehirndaten sowie künstliche neuronale Netzwerkmodelle
2. Ihre Aufgaben sind die Konzeption von Experimenten, die eigenständige Durchführung von EEG- und fMRT-Untersuchungen, die Analyse der resultierenden Daten, sowie die Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und in Publikationen
3. Ab 2026 übernehmen sie auch Lehraufgaben gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
4. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie, Neurowissenschaft, Informatik, Biologie (oder einem verwandten Fach)
5. Abgeschlossene (oder bald abgeschlossene) Promotion
6. Theoretisches Grundlagenwissen im Bereich (visuelle) kognitive Neurowissenschaft
7. Erfahrung mit der eigenständigen Erhebung neurowissenschaftlicher Daten (EEG und/oder fMRT)
8. Erfahrung mit EEG- und/oder fMRT-Datenanalyse
9. Kenntnisse in multivariaten Analysemethoden für EEG und/oder fMRT (z.B. multivariate Dekodierung, Representational Similarity Analysis)
10. Sehr gute Programmierkenntnisse (Matlab und/oder Python)
11. Fähigkeit zur universitären Lehre und zur Betreuung von Studierenden
12. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
13. Fähigkeit verlässlich zu arbeiten, sowohl eigenständig als auch im Team
Unser Angebot an Sie
14. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
15. Integration in eine große Gruppe von Wahrnehmungsforscherinnen und -forschern am Standort Gießen, mit großen Clusterprojekten (SFB/TRR135 - “Cardinal Mechanisms of perception”, gefördert von der DFG, und “The Adaptive Mind”, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst) und vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, zur Diskussion und zur Kollaboration
16. Zugang zu exzellenter wissenschaftlicher Infrastruktur in einem führenden Zentrum für visuelle Wahrnehmungsforschung
17. Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
18. Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
19. Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
20. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)