Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, dann sind Sie bei uns richtig.
Wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland morgen entwickelt, entscheidet sich schon heute an Ihrem Arbeitsplatz im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Als nationales und internationales Kompetenzzentrum mit über 800 Mitarbeitenden arbeiten wir im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis aktiv an der beruflichen Bildung und leisten damit einen bedeutsamen gesellschaftlichen Beitrag.
Vom technologischen Wandel der Arbeits- und Berufswelt sind in der Regel die Elektro-, IT- und naturwissenschaftlichen Berufe in besonderer Weise betroffen. Viele Projekte des Arbeitsbereiches 2.4 beschäftigen sich daher mit den Konsequenzen dieses Wandels für die Aus- und Fortbildung. Neben der Dauerbeobachtung des Berufsfeldes werden immer wieder auch gezielt Forschungsprojekte zur Thematik realisiert. Stehen Änderungsbedarfe für die betreffenden Aus- und Weiterbildungen fest, werden die entsprechenden Neuordnungsverfahren durchgeführt. Für diese Aufgaben benötigen wir im Bereich der Elektroberufe und neuen Technologien nun tatkräftige Unterstützung.
Für Sie – das bieten wir Ihnen: Als sicherer und vielseitiger Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes stehen wir unseren Mitarbeitenden mit vielen Perspektiven und flexiblen Angeboten für alle Lebensphasen zur Seite:
1. Willkommen im BIBB
2. Forschung
3. Mehr von Ihrem Gehalt
4. Zeitgewinn
5. Gestaltungsmöglichkeiten
6. Personalentwicklung
7. Work-Life-Balance
8. Nachhaltigkeitsmanagement
Für uns – das bewegen Sie bei uns:
9. Erarbeitung, Evaluation und Implementation von kompetenzorientierten Aus- und Fortbildungsordnungen im Bereich der Elektroberufe
10. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten im Bereich der berufsbezogenen und berufsübergreifenden Qualifikations- und Berufsforschung
11. Beobachtung des Feldes der Elektroberufe in Bezug auf neue technologische Entwicklungen
12. Aufbereitung und Publikation von Projektergebnissen für die Fachöffentlichkeit und Community of Science sowie zielgruppengerechte Präsentation auf Veranstaltungen im In- und Ausland
13. Kooperation und