Aufgaben Im Rahmen des STARK-Programmes fördert der Bund die Transformationsprozesse in ländlichen Gebieten der Braunkohleregionen. Ziel ist, am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Landwirtschaft aufzubauen und gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Akteuren der Modellregionen die ökonomische, ökologische und soziale Transformation unter den Aspekten Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Qualifikation •ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master), vorzugsweise in einer landwirtschaftlichen oder in einer vergleichbaren relevanten Fachrichtung (Fachhochschulstudiengän-ge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.)
•Erfahrungen in der Landwirtschaft insbesondere auf dem Gebiet Pflanzenschutz
•Kompetente deutsche Sprachverwendung des Sprachniveau C1
•Führerschein Klasse B
•Kenntnisse zu Schaderregerüberwachung und Versuchswesen sowie zu alternativen, nichtchemischen Pflanzenschutzverfahren und zu statistischen Auswertungsverfahren (von Vorteil) Benefits