Ihr Aufgabengebiet
:
1. fachliche Bewertung und Überwachung hygienischer Aspekte von Wasserversorgungsanlagen und Trinkwasser-Installationen im Hinblick auf die Trinkwasserversorgung und von Hausinstallationen in Bezug auf Legionellen
2. hygienetechnische Beurteilung von bestehenden baulichen Anlagen mit Beratung zur hygienisch einwandfreien Ertüchtigung von Anlagen der Trinkwassernutzung sowie hygienetechnische Beurteilung und Überwachung von Anlagen zur Trinkwasserversorgung inkl. RLT-Anlagen
3. Beratung und hygienetechnische Stellungnahme bei Planungen und Ausführungen von Neubauten sowie die Erstellung von fachlichen Beurteilungen zu Projekten im Rahmen von Anfragen der Bauaufsichtsbehörde
4. hygienetechnische Beurteilung und Überwachung von raumlufttechnischen Anlagen
5. Dokumentation und Einhaltung der Meldepflichten
6. Verwaltungsvollzug aller oben aufgeführten Maßnahmen
7. Digitalisierungsmaßnahmen im Aufgabenbereich begleiten
8. Begehung und Kontrolle der infektionshygienisch relevanten Bereiche, Prozesse und Tätigkeiten von Schwimmbädern bzw. Badebecken/Badeseen
9. Beratung in umwelthygienischen Fragestellungen (z.B. Schimmel in Kitas, Lärm in Kitas usw.)
Wir setzen voraus:
10. abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor) in den Bereichen Hygieneingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, (Bio-) Verfahrenstechnik, Biotechnologie oder Wasserwirtschaft
11. hohe Kommunikationskompetenz, Überzeugungskraft und die Fähigkeit bei widerstreitenden Interesseneine einvernehmliche Lösung zu finden
12. eigenverantwortliche Arbeitsweise
13. Teamfähigkeit
14. gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen sowie Bereitschaft zum Umgang mit fachspezifischen EDV-Anwendungen
15. Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
16. Einsatz des privaten PKW für dienstliche Zwecke
Von Vorteil ist:
17. Erfahrungen mit Hygiene im Krankenhausbereich
18. einschlägige Berufserfahrung
Wir bieten:
19. Vergütung bei entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation bis Entgeltgruppe 10 TVöD
20. Sonderzahlung nach TVöD
21. die Zahlung einer monatlichen Fachkräftezulage zur Gewinnung von Fachkräften nach der Arbeitgeberrichtlinie der VKA (Fachkräfte-RL)
22. betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse Darmstadt
23. kostenloses Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet
24. abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
25. strukturierte und umfassende Einarbeitung
26. familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
27. betriebliches Gesundheitsmanagement
28. Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Anerkannt Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.