Dafür brauchen wir Sie
1. Instandhaltung der maschinenbau- und elektrotechnischen Landanlagen (z.B. Schleusen, Wehre, Sicherheitstore, Schiffshebewerk und bewegliche Brücken) sowie Wasserfahrzeugen/schwimmende Anlagen, hierzu gehört insbesondere
2. Reinigen v. Getrieben, Motoren, Rollen u. anderen Maschinenteilen im Rahmen der planmäßigen Unterhaltung
3. Antriebe und Maschinenteile reinigen, zerlegen, warten/reparieren und montieren
4. Durchführung von Wartungsarbeiten z. Aufrechterhaltung der Betriebsverfügbarkeit und der Arbeitssicherheit an den Anlagen
5. Kontrolle und Auffüllen von Betriebsstoffen
6. Durchführung von Ölwechsel an Getrieben und anderen maschinentechnischen Einrichtungen inkl. der damit verbundenen Erneuerung der Filtermaterialien
7. Erkennen und Dokumentieren von Mängeln sowie Vorbereiten und Durchführen von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, hierzu zählt u.a. die Reparatur von Hydraulikanlagen, Hubbrücken, Schleusenanlagen, Sicherheitstore und Wehranlagen sowie anspruchsvolle elektrotechnische/maschinentechnische Reparaturarbeiten an Wasserfahrzeugen und an an-/aufgebauten Geräten (wie: Maschinentelegrafen, Hilfsdiesel, Ladekranen, Hydraulik-und pneumatischen Anlagen) mit folgenden Tätigkeiten:
8. Bereitstellung der Unterlagen
9. Sichtung der Unterlagen und Zeichnungen
10. Zusammenstellung d. benötigten Werkzeuge sowie der Hilfs- und Reinigungsstoffe
11. Feststellung, Bestellung erforderlicher Ersatzteile und Verbrauchsmittel
12. Abstimmung mit Vorgesetzten/Mitarbeitern
13. Durchführung der Instandsetzung und Inbetriebnahme
14. Analysieren und Beheben von Fehlern und Störungen an Anlagen/Wasserfahrzeugen, die mechanische, hydraulische, pneumatische Komponenten besitzen
15. Anfertigung von Zusatz- und Hilfseinrichtungen oder Ersatzteilen entsprechend selbst angefertigter Skizzen, Zeichnungen oder Muster sowie Aufarbeitung von verschlissenen Teilen
16. Eigenständige Entscheidung vor Ort über Reparaturumfang (an Schleusen, Wehren usw.)
17. Havariebeseitigung und Sofortreparaturen zur Abwehr von Havarien
18. Durchführung von Reparaturschweißungen und Ausführung von kleinen Schweißkonstruktionen an Wasserfahrzeugen
19. Rückmeldungen an den zuständigen Meister zur: Optimierung der Wartungspläneanstehende größere ReparaturenZuarbeit von MängellistenBeurteilung verwendeter Schmierstoffe und Dokumentation in den SchmierplänenAktualisierung verbauter Ersatzteile
20. Wartung und Instandhaltung von Werkstatteinrichtungen
21. Pflege und Reparatur von Tor- und Schließanlagen sowie Fahrzeugpflege
22. Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
23. abgeschlossene Berufsausbildung zur Mechatronikerin /zum Mechatroniker oder in einem artverwandten Beruf mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
24. Schwimmpass mind. in Bronze
25. Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Das wäre wünschenswert:
26. Kenntnisse im Rahmen des Moduls SAP PM
27. körperliche, gesundheitliche Eignung für Arbeiten mit Absturzgefahr/ Höhentauglichkeit sowie Tauglichkeit für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (Hinweis: Die Eignungsuntersuchungen werden nach dem Auswahlverfahren durch das WSA Oder-Havel veranlasst)
28. ggf. Führerschein Klasse BE, C1/ C1E
29. gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
30. Umsicht und Zuverlässigkeit
31. ausgeprägtes Urteils- und Entscheidungsvermögen
32. Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit
33. Fähigkeit und Bereitschaft zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Handeln
34. Bewusstsein für das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz
35. Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 6 TVöD.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
36. Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung
37. Betriebliche Altersvorsorge
38. Leistungen nach TVöD-Bund, u.a. eine Jahressonderzahlung im Monat November
39. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
40. Unser Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
41. Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort
Besondere Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Voraussetzung ist jedoch eine für die Tätigkeit sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.