Was Sie bei uns tun
* Entwicklung und Anwendung von Werkzeugen für maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (AI) zur Überwachung von CO2-Lagerstätten
* Verwendung von TensorFlow und PyTorch zur Verarbeitung und Analyse von Daten im Zusammenhang mit CO2-Transport und -Speicherung
* Entwicklung von Methoden zur effizienten Datenübertragung und -aufbereitung
* Entwicklung einer Echtzeit-Demonstrationsschnittstelle für operative Einblicke
* Kontinuierliche Verbesserung von ML-Modellen, wenn mehr anspruchsvolle Daten verfügbar werden
* Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsanträgen
* Erstellung von Veröffentlichungen (Peer-Review) und Vorträgen in englischer Sprache
* Mitwirkung bei administrativen Aufgaben
* Unterstützung bei der Datenerfassung im Feld
Was Sie mitbringen
* Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom oder Master) in dem Bereich Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Physik.
* Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in numerischen Methoden und Erfahrungen mit gängigen Programmiersprachen (z.B. Matlab, Python)
* Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
* Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
* In unserer Einrichtung treffen Sie auf ein harmonisches und kollegiales Betriebsklima mit flachen Hierarchien, Duz-Kultur und Vertrauensarbeitszeit für ein freies und selbstbestimmtes Zeitmanagement.
* Wir leben eine familienfreundliche Kultur: Manchmal geht die Familie vor – wir wissen das! Daher bieten wir Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
* Sie erhalten maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial und Ihre Talente bestmöglich zu fördern.
* In unserer Forschungseinrichtung ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
* Zusätzliche Benefits: 30 Tage Urlaub (an Heiligabend und Silvester jeweils ein zusätzlicher Urlaubstag), 39 Stunden/Woche (Vollzeit), Freizeitausgleich bei Mehrarbeit, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Corporate Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern sowie kostenlose Parkplätze und ein vergünstigtes Deutschlandticket
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 29,25 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist bis zum 31.08.2028 befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.