Schiffbau und Maritime Technik (B.Eng.) Master im Anschluss möglich Schiffbau-IngenieurInnen sind in allen Zweigen der Schiffbauindustrie tätig, die Fluss- und Seeschiffe der verschiedensten Arten und Größen herstellt. Sie entwickeln neue Schiffstypen und -formen, konstruieren die einzelnen Schiffsteile, wie Schiffsrumpf, Aufbauten und Ausrüstungen, testen Schiffsmodelle in maßstabsgerecht verkleinerten Versuchsanlagen, planen und überwachen die Fertigung und Montage und gegebenenfalls auch Umbau- und Reparaturarbeiten. Darüber hinaus können Kostenkalkulation und Vertriebstätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet gehören. Curriculum 1. Fachsemester: Mathematik I Informatik I Statik Einführung in die Maschinenkonstruktion CAD-S (Semester 1 und 2) Schiffslinien 2. Fachsemester Mathematik II Festigkeitslehre Werkstofftechnik (Semester 2 und 3) Schwimmfähigkeit & Stabilität (Semester 2 und 3) Schiffselemente (Semester 2 und 3) S-Konstruktion S-Hydromechanik & Widerstand und Propulsion (Semester 2 und 3) Ausrüstung von Schiffen (Semester 2 und 3) Englischkurs (Semester 2 bis 5) 3. Fachsemester Kinematik und Kinetik Entwerfen von Schiffen (Semester 3 und 4) Festigkeit von Schiffen (Semester 3 und 4) Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule (Semester 3 bis 5) Studienarbeit (Semester 3 bis 5) Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“ (Semester 3 bis 5) 4. Fachsemester Thermodynamik Schiffssystemtechnik 5. Fachsemester Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule (Semester 3 bis 5) Studienarbeit (Semester 3 bis 5) Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“ (Semester 3 bis 5) 6. Fachsemester Industrieprojekt Thesis Kolloquium Beispielhafte Wahlmodule: Yachtbau, Unterwasserfahrzeuge, CAD im Schiffbau, Werft-Organisation Weitere Infos zum Studiengang im Fachbereich Maschinenwesen