A Stellenbeschreibung
I. Funktionsbezeichnung
Ergotherapeut bei der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede.
II. Stelle/Vergütung
Zu besetzen ist eine unbefristete Teilzeitstelle (50%) im Krankenpflegedienst der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis in Entgeltgruppe 9a TV-L.
III. Beschreibung der Behörde
Die Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges mit einer festgesetzten Belegungsfähigkeit von 598 Haftplätzen für erwachsene Männer und zudem 68 Haftplätzen für erwachsene Frauen.
Es bestehen im Einzelnen folgende Zuständigkeiten:
1. Frauen - geschlossener Vollzug - Freiheitsstrafe,Untersuchungs-, Auslieferungs- und DurchlieferungshaftErsatzfreiheitsstrafe.
2. Männer - geschlossener Vollzug - Freiheitsstrafe (Regelvollzug) von 3 Monaten bis 2 Jahre,Freiheitsstrafe von mehr als 2 Jahren entsprechend dem Ergebnis des Einweisungsverfahrens,Freiheitsstrafe von mehr als 48 Monaten an Ausländern,Untersuchungs-, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft,Zivilhaft.
B Aufgaben
Der/die Ergotherapeut/in ist schwerpunktmäßig im Bereich PIB tätig. Die psychiatrisch intensivierte Behandlung in Justizvollzugsanstalten (PIB) richtet sich primär an Patientinnen und Patienten mit sehr hohem Dekompensationsrisiko und verfolgt das Ziel, stationäre (Wieder-) Aufnahmen zu vermeiden und die Wiedereingliederung der Betroffenen in den Vollzugsalltag besser zu ermöglichen.
PIB umfasst u.a. folgende Aufgaben/Tätigkeiten:
3. Unterstützung der/des PIB-Beauftragten
4. Schaffung adäquater Strukturen für eine ergotherapeutische Behandlung psychiatrisch auffälliger Inhaftierter
5. Durchführung von Einzel- und Gruppenmaßnahmen im Rahmen der PIB
6. Erstellung und Fortschreibung von Therapieplänen
7. Dokumentation des Therapieverlaufs und Weitergabe der Ergebnisse an die zuständigen Bereiche
8. Unterstützung der fachärztlichen Sprechstunde und Visite
9. Teilnahme an Behandlungskonferenzen
10. Umgang mit anstaltsspezifischen PC-Programmen
11. Ausgabe und Dokumentation verordneter Medikamente
C Anforderungsprofil
I. Sach- und Fachkompetenz
12. Ausbildung zur Ergotherapeutin / zum Ergotherapeuten
13. Kenntnisse in Konflikt- und Krisenmanagement
14. Kenntnisse im Bereich der Organisationsentwicklung und neuer Steuerungsmodelle
15. Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck
16. sicheres Auftreten
17. gute Umgangsformen
18. gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC
II. Persönliche Anforderungen / soziale Kompetenz
19. hohe Empathiefähigkeit
20. intellektuelle Beweglichkeit einschließlich der Fähigkeit, bestimmungsgemäße und situationsangemessene Entscheidungen zu treffen
21. Fähigkeit zu eigenverantwortlichem, selbständigem und vorausplanendem Handeln
22. Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit in Bezug auf alle Dienste innerhalb der Anstalt und bei Kontakten nach außen
23. Belastbarkeit
24. Mut zu Klarheit, Ehrlichkeit, Transparenz und Offenheit in der Darlegung von Standpunkten, Entscheidungen, Zielen und Rückmeldungen
25. Ständige Reflexion des eigenen Verhaltens, Denkens und Fühlens
26. Aufgeschlossenheit und Mitarbeitsbereitschaft gegenüber Neuerungen
27. Fortbildungsbereitschaft
28. Loyalität gegenüber Vorgesetzten
D Bewerbung
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
29. Herrn Sandoval
(Leitung Krankenpflegedienst)
30. Herrn Häusel
(PIB-Beauftragter)
31. Frau Kerschnitzki
(Personalabteilung)
32. Frau Barzantny
(Personalabteilung)
Bei