Was Sie bei uns tun
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit sollen neuartige Nanolaminate entwickelt, hergestellt und analysiert werden. Dafür sind verschiedene Materialkombinationen zu testen und zu vermessen, um anschließend die Eigenschaften der Nanolaminate im Hinblick auf deren Eignung für verschiedene Anwendungen zu vergleichen und zu bewerten. Die Ergebnisse können nachfolgend mit analytischen sowie simulationstechnischen Berechnungen verglichen und evaluiert werden. Je nach Ihrem individuellen Forschungsinteresse kann der Schwerpunkt Ihrer Arbeit um eine weitere mikrosystemtechnische Prozessierung der Nanolaminate Richtung funktioneller Sensoren und Bauelemente oder eine Prozessentwicklung für die Abscheidung neuer 2D-Materialien ergänzt werden. An allen Stellen der Arbeit besteht die Möglichkeit, eigene Ideen und Visionen einzubringen.
Was Sie mitbringen
* Studium im Bereich der Chemie, Elektrotechnik, Physik, NanoEngineering, Maschinenbau, Medizintechnik oder vergleichbarer Disziplinen
* Gute bis sehr gute Studienleistungen
* Kenntnisse im Bereich der Atomlagenabscheidung, Optik, Photonik, biomedizinischen Sensorik, Messtechnik oder Mikrosystemtechnik sind von Vorteil
* Erfahrung in der Programmierung mit Python sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung
* Ausgeprägte Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
* Eine ergebnisorientierte, systematische und eigenständige Arbeitsweise
* Hohe Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Teamgeist
Was Sie erwarten können
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.