Die Professur soll den klinischen Schwerpunkt Rhythmologie/Elektrophysiologie des Fachgebiets Kardiologie in Klinik, Forschung und Lehre federführend vertreten und schließt die strukturell in die Medizinische Klinik 3 eingeordnete Schwerpunktleitung »Rhythmologie« in leitender Oberarztfunktion mit ein. Ziel der Professur ist, an die wissenschaftliche und klinische Schwerpunktbildung des Bereichs Rhythmologie und kardialen Elektrophysiologie anzuknüpfen und diese weiter auszubauen.
Thematische Ausrichtungen bilden Forschungstätigkeiten zur kardialen Präzisionsmedizin mit einem besonderen Fokus auf personalisierte orale Antikoagulationsstrategien, innovative Mapping- und Ablationsstrategien mit Anwendung von »Künstlicher Intelligenz« und »Computer-Model-basierten neuen Therapiekonzepten« in der Elektrophysiologie. Eine enge kooperative Zusammenarbeit mit denen am Standort erfolgreich arbeitenden Forschungsverbünden der Herzmedizin, wie dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), dem Exzellenzcluster »Cardio-Pulmonary Institute« (CPI), sowie dem DFG-Sonderforschungsbereich 1531 (Schadenskontrolle durch das stroma-vaskuläre Kompartment) wird erwartet.
Zur Besetzung der Professur wird eine klinisch und wissenschaftlich herausragende Persönlichkeit mit großer Erfahrung im Bereich der klinischen, molekularen und translationalen Elektrophysiologie gesucht. Dezidierte Kenntnisse im Bereich der interventionellen Kardiologie und Elektrophysiologie (gesamtes Spektrum der Ablationstherapie) vor allem im Einsatz von Kreislaufunterstützungssystemen bei Ablationsprozeduren, sowie des 3D-Mapping bei der Ablationstherapie sind wünschenswert.
Voraussetzungen zur Wahrnehmung der klinischen Verpflichtungen als Leitung der Rhythmologie an der Universitätsmedizin Frankfurt ist die Facharztqualifikation für Innere Medizin und die Schwerpunktbezeichnung Kardiologie, sowie der Besitz der Zusatzqualifikationen »Spezielle Rhythmologie« der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Wünschenswert wäre zudem Vorerfahrung in Leitungsfunktion einer DGK-Weiterbildungsstätte in diesem Bereich.
Voraussetzung für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, Promotion und Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht worden sein können. Zudem wird eine hohe wissenschaftliche Qualifikation mit international sichtbaren Publikationsleistungen, pädagogische Eignung durch Nachweis moderner Lehr- und Weiterbildungserfahrung sowie die erfolgreiche Einwerbung von evaluierten Drittmitteln (v. a. DFG, BMBF bzw. Deutsches Zentrum für Herz-/Kreislaufforschung) erwartet. Erforderlich sind Führungsfähigkeit, soziale Kompetenz, Organisationstalent und Kommunikationsstärke. Darüber hinaus sind didaktische Fähigkeiten, Lehrerfahrung sowie die Befähigung bzw. Erfahrung zur zielorientierten und wirtschaftlichen Führung einer Klinik unabdingbar. Vorausgesetzt werden ein hohes Engagement im wissenschaftlichen und klinischen Bereich, sowie eine enge Kooperation mit anderen Institutionen der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität und das Universitätsklinikum Frankfurt setzen sich aktiv für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion ein. Sie begrüßen besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legen großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 21.02.2025 erwünscht.
Für Fragen steht Ihnen Herr Univ-Prof. Dr. med. David M. Leistner zur Verfügung: David.Leistner@ukffm.de.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz:
www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de.
Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.