Im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Volljuristin/Volljurist (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Nähere Informationen zu den jeweiligen Rahmenbedingungen und Aufgaben finden Sie weiter untenstehend im Text.
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Wir sind eine moderne, bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehreraus- und -fortbildung. Ziel der Arbeit im Ministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern. Informationen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen finden Sie auf unserer Homepage: .
Stelle 1
Befristete Elternzeitvertretung als Referentin/Referent für ein Jahr im Großreferat Z.1, Referat Z.1.1 „Personalrechtliche Grundsatzangelegenheiten Ressort, Personalvertretung“ bis Entgeltgruppe 14 TV-H.
Das Referat Z.1.1 ist zentraler Ansprechpartner für alle personalrechtlichen Grundsatzangelegenheiten (Bildungsverwaltung und Lehrkräfte) sowie der Personalvertretung. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Mitwirkung beim Erstellen von Gesetzen, Rechtsverordnungen und Erlassen. Darüber hinaus bearbeiten und beantworten Sie Anfragen, Beschwerden und sonstige Eingaben, auch aus dem parlamentarischen Raum. Weiter übernehmen Sie Tätigkeiten mit Bezug auf das Dienstrecht (inkl. Besoldung, Versorgung und Fürsorgerecht) sowie Disziplinarangelegenheiten und Dienstaufsichtsbeschwerden. Die Tätigkeit umfasst weitere Aufgaben mit Schwerpunkt im Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht sowie in personalrechtlichen (Grundsatz-)Angelegenheiten im Bereich der Lehrkräfte. Außerdem beraten Sie z. B. Fachabteilungen/-referate des Ministeriums oder des nachgeordneten Bereits im sogenannten Liniengeschäft. Des Weiteren übernehmen Sie die Prozessführung und Prozessbegleitung als auch Sonderaufträge.
Stelle 2
Unbefristete Tätigkeit als Referentin/Referent im Großreferat I.1, Referat I.1.1 „Dienstaufsicht über die Staatlichen Schulämter, Ressourcensteuerung Staatliche Schulämter“ bis Besoldungsgruppe A 15 HBesG bzw. Entgeltgruppe 15 TV-H.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit im Referat I.1.1 konzentrieren Sie sich auf vielfältige juristische Fragestellungen, insbesondere im Bereich des Dienst- und Verwaltungsrechts sowie des Schulrechts. Aufgrund politischer Vorgaben und aktueller Entwicklungen kann es in Ihrem zukünftigen Arbeitsbereich zu kurzfristigen Anfragen kommen, die unter Abwägung juristischer und gegebenenfalls politischer Konsequenzen Lösungen zugeführt werden sollen. Zu den weiteren Aufgabengebieten der juristischen Tätigkeit im Referat zählen u.a. die Steuerung der Qualitätsentwicklung der verwaltungsfachlichen Aufsicht in den Staatlichen Schulämtern, vor allem mit Blick auf ein einheitliches und ressourcenbewusstes Verwaltungshandeln. Darüber hinaus wirken Sie bei der Erstellung von Gesetzen, Rechtsverordnungen und Erlassen mit. Außerdem umfasst der Aufgabenbereich die Bearbeitung thematisch relevanter Landtagsanfragen und Eingaben. Sie führen Abfragen bei den Staatlichen Schulämtern durch und werten diese aus. Zusätzlich sind Sie in die Vorbereitung und Mitgestaltung von Dienstbesprechungen und Tagungen eingebunden.
Unsere Anforderungen
Dies wird vorausgesetzt:
Erste und zweite juristische Staatsprüfung, jeweils mit überdurchschnittlichen Ergebnissen (mindestens „befriedigend“).
Darüber hinaus sollten Sie folgende Anforderungen erfüllen:
Gute Kenntnisse des Dienst-, Arbeits- und Verwaltungsrechts einschl. des Verwaltungsprozessrechts,
Einschlägige Berufserfahrung in den Aufgabengebieten sowie in der Prozessführung vor Verwaltungs- und Arbeitsgerichten ist erwünscht,
Erfahrungen und Kenntnisse der Landesverwaltung sind erwünscht,
Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich von Querschnittsaufgaben sind erwünscht,
Aktuelle IT-Anwenderkenntnisse (Microsoft Office etc.).
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein jeweils sehr abwechslungsreiches, spannendes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie treffen auf ein aufgeschlossenes, freundliches Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen und können sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zahlreichen Kontakten innerhalb und außerhalb des Ministeriums freuen. Ihre Einarbeitung übernehmen erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Es besteht die Möglichkeit, an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung teilzunehmen.
Sie arbeiten im Herzen der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Rhein-Main-Gebiets und profitieren von den Leistungen, die das Land Hessen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährt. Dazu gehören neben einer amtsangemessenen Besoldung bzw. Vergütung unter anderem das LandesTicket Hessen. Mit diesem haben Sie nicht nur freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), es beinhaltet auch die Möglichkeit von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.
Wir bieten Ihnen darüber hinaus flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und der Teilnahme am Firmenfitnessprogramm „Wellhub“. Dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen wurde das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ verliehen.
Allgemeine Hinweise
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund möchten wir ermutigen, sich bei uns zu bewerben.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung unter Angabe auf welche Stelle Sie sich bewerben möchten, freuen. Bitte bewerben Sie sich per E-Mail unter bewerbungen-hmkb@kultus.hessen.de bis zum 06.03.2025. Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schwerbehindertenausweis etc.) senden Sie bitte in einem Dokument im PDF-Format an das E-Mail-Postfach.
Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte an folgende Kontaktpersonen:
Herrn Tim Schmidt, Referat Z.1.1 (Tel. 0611-368 2103) → Fachfragen (Aufgaben, Qualifikation etc.),
Frau Dr. Sandra Solf, Referat I.1.1 (Tel. 0611-368 2109) → Fachfragen (Aufgaben, Qualifikation etc.),
Frau Schön, Abt. Z (Tel. 0611-368 2104) → Verfahrensfragen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.