Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Physik besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:
Werkstattleiter/in (m/w/d)
Startdatum zum 01.08.2025
Arbeitszeit Vollzeit
Entgelt Entgeltgruppe 9b TV-L
Standort Campus Südstadt, Institut für Physik
Ausschreibungsnummer N 43/2025
Befristung unbefristet
Bewerbungsfrist 02.05.2025
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:
Personalservice:
Kati Barth
Tel.-Nr.: 0381/498-1312
E-Mail:
kati.barth@uni-rostock.de
Fachbereich:
Stephan Graunke
Tel.-Nr.: 0381/498-6730
E-Mail:
stephan.graunke@uni-rostock.de
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
* Leiten und Organisieren der Feinmechanischen Werkstatt, Führen eines vierköpfigen Teams
* zentraler Kontaktpunkt für die Wissenschaftler/-innen ("Von der Idee zum fertigen Teil")
* lösungsorientierte Beratung zu Materialien und Fertigungsverfahren, Konstruktionsentwicklung
* Erstellen technischer Zeichnungen (CAD), Planen und Umsetzen der Fertigungsschritte (auch CAM)
* Sichern der Fertigungstechniken und Anpassen an neue Anforderungen, Instandhaltung und Weiterentwicklung des Maschinenparks
* Prototypen-, Einzelteil- und Kleinserienfertigung
* Bearbeiten schwer zerspanbarer Werkstoffe
* Material-, Werkzeug-, Arbeitsmittelbeschaffung
DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:
* einen Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in vorzugsweise in der Ausrichtung Feinwerktechnik; alternativ sollten Sie uns darlegen, warum Sie über gleichwertige Erfahrungen und Kenntnisse verfügen
* Personalführungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit
* umfassende CNC-Kenntnisse
* Konstruktionserfahrung (CAD) im Bereich der fertigungsgerechten Gestaltung
* umfassende Zerspanungskenntnisse
* umfassende CAM-Kenntnisse, idealerweise Mastercam
* Bereitschaft sich und das Team fachlich weiterzuentwickeln
* sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
* Mindestmaß an körperlicher Eignung in Bezug auf die Bedienung der Maschinen sowie auf Materialtransporte
* wünschenswert sind:
* sicherer Umgang mit Heidenhain iTNC530 und Siemens-Steuerung
* Erfahrungen bei der Einzelteil- und Prototypenfertigung mit teilweise schwer zerspanbaren Werkstoffen
* erfolgreich abgeschlossene Ausbilder-Eignungsprüfung
* mehrjährige, einschlägige berufliche Erfahrungen im Werkstattbetrieb
WIR ALS ARBEITGEBER:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
WIR BIETEN IHNEN:
WEITERE HINWEISE:
Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.
Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich.
Einstellungen sind ausschließlich im Angestelltenverhältnis in der angegebenen Entgeltgruppe möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 02.05.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button „Online-Bewerbung“ am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.
Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Die Feinmechanikwerkstatt am Institut für Physik spielt eine entscheidende Rolle für die Spitzenforschung in unseren Laboren und den hervorragenden Lehrbetrieb in unseren Praktika und Hörsälen. Von präzisen Probenhaltern über Vakuumkomponenten und bis hin zu großen Trägerwerken fertigt die Werkstatt nahezu alles unter Verwendung verschiedenster Werkstoffe, was es nicht handelsüblich gibt. Entscheidend ist dabei die gute Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um die teils anspruchsvollen Konstruktionsideen in ein Fertigungskonzept zu überführen. Für diese sehr abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben ist die Werkstatt hervorragend ausgestattet. Zu den high-end Geräten gehören eine Drahterodiermaschine CUT 20 P von AgieCharmilles, eine 5-achsige Fräsmaschine DMU 50 von DMG MORI und eine Gegenspindel-Drehmaschine CLX 350 V6. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den gesamten Maschinenpark und die Räumlichkeiten unter dem folgenden Link
https://www.physik.uni-rostock.de/werkstattvideo
* Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 381 498 - 0
Sitze des Rektorats:
Universitätsplatz 1
18055 Rostock #J-18808-Ljbffr