Leitung der Abteilung Gebäude- und Anlagentechnik (FM-T) Kennziffer: FM 2025/1 Suchen Sie einen Job, der nie langweilig wird und Ihnen die Chance bietet, sich konstant weiterzuentwickeln? Möchten Sie durch Ihre Arbeit die Forschung an erneuerbaren Energien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft unterstützen? Ist Ihnen ein Team wichtig, auf das Sie sich verlassen können und das Sie in der Einarbeitung ideal unterstützt? Dann kommen Sie zu uns ans Helmholtz-Zentrum Berlin Die Abteilung Gebäude- und Anlagentechnik (FM-T) ist innerhalb des Facility Managements (FM) des HZB die federführende administrative Organisationseinheit für den Betrieb der technischen Infrastruktur und der technischen Gebäudeausrüstungen an den Standorten in Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof. Die Aufgabengebiete umfassen sowohl den Betrieb, Wartung, Prüfung und Instandsetzung der technischen Anlagen als auch die investiven Maßnahmen zur Modernisierung von technischen Anlagen aller Anlagengruppen 1-8 nach HOAI. Als Leitung der Abteilung Gebäude- und Anlagentechnik erwarten Sie jeden Tag vielseitige neue gewerkeübergreifende Aufgaben und Herausforderungen, aber auch ein offenes und wertschätzendes Team in einem familienfreundlichen Unternehmen. Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für aktuell ca. 40 Mitarbeitende in der personell weiterhin wachsenden Fachabteilung FM-T. Dabei übernehmen Sie die Personalführung im Team, planen und steuern die Personalressourcen, wirken beim Recruiting neuer Mitarbeitenden mit und sind erste Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen im Team. Sie führen interdisziplinäre Planungsteams aus den wissenschaftlichen und administrativen Organisationseinheiten des HZB. Sie übernehmen Arbeitgeberpflichten und sind verantwortlich für die Konzeptionierung und Umsetzung der gesetzlichen und HZB-internen Regelungen des Arbeitsschutzes in der Abteilung. Sie entwickeln strategische Ziele und Investitionsmaßnahmen in der technischen Gebäudeausrüstung sowie im Energie- und Umweltmanagement. Sie sind zuständig für die Verantwortung und das Controlling des allgemeinen Abteilungsbudgets sowie von Projektbudgets. Sie planen und koordinieren die bauliche und technische Realisierung komplexer technischer Anlagen unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Vorhaben des Arbeitsschutzes, des Brandschutzes, des Strahlenschutzes und des Objektschutzes. Sie sind als Bauherrenvertretung Ansprechperson für fachlich beteiligte Behörden und Planungsbüros. Sie vertreten den Sicherheitsbevollmächtigen (SBV) des HZB in seiner Wahrnehmung der Unternehmerpflichten bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und der präventiven Gestaltung der Arbeit. Ihr Profil abgeschlossenes einschlägiges Studium in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Energie- und Gebäudetechnik, Versorgungstechnik oder Facility Management mit Diplom-, Masterabschluss oder vergleichbarem Abschluss, sehr gute Kenntnisse in den Bereichen der technischen Infrastruktur und komplexer Versorgungssysteme, gute Kenntnisse des technischen Facility Managements in der Verwaltung von Gebäuden, Einrichtungen und technischen Anlagen, übergreifende Kenntnisse in der Elektrotechnik, wie Elektro-, Mess- und Prüftechnik, Mikroelektronik sowie Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Fachkenntnisse auf den Gebieten Wärme-, Kälte-, Klima- und Elektrotechnik, wünschenswert: dreijährige Berufserfahrung, gute Kenntnisse in relevanten, im Betrieb anzuwendenden gesetzlichen Regelungen (DIN VDE) und VDI-Regelungen sowie der HOAI, RZBau und RBBau, sehr gute Kenntnisse des Bauplanungsrechts und der Berliner Bauordnung sowie weiterer einschlägiger Regelwerke und Vorschriften des Bauwesens und Umweltschutzes, Grundkenntnisse des öffentlichen Vergaberechts sowie im geförderten Anlagenbau wünschenswert, Erfahrung in der Personalführung sowie im Konfliktmanagement, Erfahrungen als Projektleitung und im allgemeinen Projektmanagement, sicherer Umgang mit MS Office, CAD und AVA-Software, Anwendung von Computer Aided Facility Management Software-Systemen (CAFM), Grundkenntnisse Building Information Modeling (BIM), sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Level) und gute Englischkenntnisse. Unser Angebot die Chance, gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus aller Welt einen Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Energiespeicher und neuester Technologien für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten, einen sicheren, krisenfesten Arbeitsplatz, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit, 39 Stunden/Woche, 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche, umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf, Gesundheitsmanagement- und Betriebssportangebote, Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Fortbildungsangebote, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), und ein Team, das sich auf Dich freut Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum26.03.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z. B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin www.helmholtz-berlin.de ➜ HIER BEWERBEN Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Komm zu uns und unterstütze uns dabei Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-KanälenLinkedIn ,X ,Instagram oder besuch unserenYoutube-Kanal. KONTAKT Robert Müller 030 8062-42780 robert.muellerhelmholtz-berlin.de IMPRESSUM & DATENSCHUTZ