Die Stadt Bochum mit ca. 375.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets. Wir suchen Sie für das Kommunale Integrationszentrum als engagierten Sachbearbeiterin (w/m/d) für das Bundesprogramm „Demokratie leben“ Kennziffer: 04-29 Bewerbungsfrist: 04.05.2025 Bewertung: EG 9c TVöD (48.100 € - 66.300 € in Abhängigkeit Ihrer einschlägigen Berufserfahrung) Diese Aufgaben erwarten Sie: Mit dem Programm "Demokratie leben" fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Vereine und Initiativen werden bei der Durchführung von Projekten für Vielfalt, Toleranz und ein demokratisches Miteinander unterstützt, oder bei Aktionen gegen Rechtextremismus, Rassismus oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Zum Fördermittelmanagement von "Demokratie Leben" gehört die Überwachung der Umsetzung, die Einhaltung der Vergaberichtlinien, sowie die Erstellung des Verwendungsnachweises, ebenso wie die Überprüfung der finanztechnischen Abwicklung in Zusammenarbeit mit dem Controlling und den Fördergebern. In diesem Zusammenhang bereiten Sie Stellungnahmen gegenüber den Fördergebern oder Mittelempfängern vor und führen die Antragsstellung für das nächste Jahr durch. Sie werden ehrenamtliche Vereine und Initiativen, die in der Migrations- und Integrationsarbeit tätig sind, bei ihren Vorhaben beraten, begleiten und ihr Engagement unterstützen. Ehrenamtliche sollen zusätzlich gestärkt werden, um zusammen mit den vielfältigen weiteren Akteurinnen, die sich für eine gelingende Integration von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in Nordrhein-Westfalen einsetzen, koordinierte Hilfe zu leisten. Die Stadt Bochum ist Teil von „ECCAR“ (European Coaliton of Cities against Racism), eine Initiative, die 2004 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel Netzwerke von Städten aufzubauen, um durch Austausch und Zusammenarbeit sichere und integrative Räume zu schaffen. Dort vertreten Sie die Stadt Bochum bzw. das Kommunale Integrationszentrum und nehmen an regelmäßigen Treffen teil, die national und auch international stattfinden können. Darüber hinaus vertreten Sie das Kommunale Integrationszentrum in diversen Arbeitsgruppen in Hinblick auf Menschen mit internationaler Familiengeschichte und machen sich für diese stark. Ihre Kommunikationsfähigkeit nutzen Sie, um in einen Dialog mit der Bochumer Stadtgesellschaft zu treten. Hier unterstützen Sie insbesondere die Migrantenorganisationen. Hospitation: Um sich einen ersten Eindruck von der Tätigkeit zu verschaffen, ist eine Hospitation möglich. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Sandra Hinzmann (Telefon 0234/910-2452) auf. Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor). Im Studium sollen unter anderem migrations- und integrationsspezifische Lehrinhalte oder solche des öffentlichen Rechts vermittelt worden sein. Sie verfügen über die Fähigkeit zur strukturierten und praxisorientierten Erfassung und Umsetzung der Ergebnisse. Sie beherrschen neben der deutschen Sprache auch eine/mehrere weitere Sprache/n. Sie haben idealerweise Erfahrungen im Bereich Fördermittelmanagement inklusive Kenntnisse des Zuwendungsrechts von Bund und Land. Sie arbeiten gern selbstständig aber auch in einem Team und können Veranstaltungen gestalten und durchführen. Sie sind bereit an diesen Veranstaltungen, die oftmals an Wochenenden stattfinden, teilzunehmen. Sie sind in der Lage, die gängigen technischen Medien für Ihre Aufgabenerledigung zu nutzen. Wir setzen voraus, dass Sie mit der üblichen Standardsoftware (Microsoft365) vertraut sind. Das kann die Stadt Bochum Ihnen bieten: Das Kommunale Integrationszentrum fördert die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und neuzugewanderten Menschen, stellt Transparenz über bestehende Integrationsangebote sicher und vernetzt die integrationsrelevanten Akteurinnen in Bochum. Wir sind ein junges, multiprofessionelles Team, das unterschiedlichste Projekte und Veranstaltungsformate mit Kreativität und auf hohem Niveau umsetzt. Mit Ihrem Engagement haben Sie die Chance, Anforderungen aus der Stadtgesellschaft wahrzunehmen und gesellschaftliche Entwicklungen unmittelbar mitzugestalten. Sie erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsgebiet mit Eigenverantwortung, Teamgeist und wertvollen interkulturellen Begegnungen. Die Unterstützung bei der Einarbeitung ist selbstverständlich. Jobrad bzw. Dienstrad und Fahrradparkplätze in der Tiefgarage Jobticket für Tarifbeschäftigte Gleitzeit Homeoffice Unbefristeter Arbeitsvertrag Bezahlung nach Tarifvertrag im öffentlichen Dienst oder Landesbesoldungsgesetz Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundliche Arbeitsbedingungen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits Zeitkontingent für Vorsorgeuntersuchungen Die Stadt Bochum gestaltet Ihre Zukunft mit Plan Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgskonzept können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung. Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen. Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit wahrgenommen werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden. Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Vorstellungen mit.