Informationen zur Stelle:
Stellenumfang: Teil- oder Vollzeit (bis zu 39 Stunden)
Vertragsart: Befristet
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Stellen-ID: 35062
Eingruppierung: Caritas AVR Anlage 02, Gruppe OT bis OT – zum AVR-Rechner
Arbeitsort: Fachstelle Demenz und Pflege Oberbayern, Kreillerstraße 24, 81673 München
##1##
Wir sind...
... die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern (FDuP Obb). Das Projekt, auf Grundlage der Demenzstrategie Bayern, hat den Auftrag, in den Regionen Oberbayerns den Auf- und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (§ 45a/b SGB XI) zu fördern. Eine zentrale Rolle spielt hier die sozialpädagogische Arbeit im Kontext von Demenz und Pflege.
Die sozialpädagogische Arbeit im Rahmen des Projekts umfasst Beratungs-, Schulungs-, Vernetzungs- und Öffentlichkeitsaufgaben, die darauf abzielen, demenzfreundliche Strukturen in Bayern zu schaffen und zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der individuellen Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen sowie der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen politischen, sozialen und ehrenamtlichen Akteuren.
Wir sind ein Team bestehend aus 7 Mitarbeiter/-innen : 2 Sozialpädagoginnen, 2 Verwaltungsmitarbeiterinnen, 1 Gerontologin, 1 Pflegewirtin und 1 Pflegefachkraft.
Die Arbeitszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr.
Die U-Bahnhaltestelle Josephsburg ist in 2 Minuten zu Fuß erreichbar.
##2##
Sie sind verantwortlich für...
* die Unterstützung bei der Organisation und Moderation von Fachtagen, Austauschtreffen, Werkstattgesprächen, Fortbildungen und Vorträgen etc.
* nach der Einarbeitung: die Beratung und Unterstützung von Angehörigen, Ehrenamtlichen, Einzelpersonen und weiteren Akteuren
* nach Einarbeitung: die Unterstützung bei der Erstellung von Bedarfsanalysen, die politischen Entscheidungsträgern in sogenannten Netzwerkgesprächen zur Verfügung gestellt werden
* die Begleitung und Unterstützung von Kulturpaten (Ehrenamtliche, die Menschen mit Begleitbedarf zu kulturellen Ereignissen begleiten wie Kino, Biergarten, Friedhof, Gottesdienst, Theater, Fußballspiel etc.)
* die Teilnahme an Vorträgen, Schulungen, Fachtagen etc. der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern und ihren Kooperationspartnern, mit dem Ziel, Teile später selbst referieren zu können
Wir freuen uns auf Sie, weil Sie...
* an einer Hochschule für Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Pflegemanagement, etc. studieren
* Interesse an Netzwerken mitbringen
* Interesse an der sozialen Infrastrukturen im Bereich der ambulanten Angebote für Senioren, insbesondere Menschen mit Demenz haben
* bereit sind, Moderationstechniken zu entwickeln und rhetorisch begabt sind
* ein Arbeitsumfeld, in dem Reflexion zum Tagesgeschäft gehört, lieben
* Reisebereitschaft Ihnen eine Freude ist ( ca. 2-4 x pro Monat in den oberbayerischen Kommunen und ca. 1-2 x pro Jahr in Nürnberg)
* einen Sicherung Umgang mit MS-Office mit bringen
* kontaktfreudig, kommunikativ und serviceorientiert sind und gut organisieren können
* proaktiv arbeiten und sich ihre Arbeitsweise durch ein gewisses Maß an Selbständigkeit auszeichnet und Sie zugleich teamfähig sind
Bei uns erwartet Sie...
* eine Praktikumsvergütung in Höhe von 600 EUR
* intensive, individuelle Einarbeitung durch Gabriele Kuhn (Hauptverantwortliche und punktuelle durch weitere Kolleginnen der Fachstelle)
* regelmäßige Anleitungsgespräche und Betreuung während des Praktikums
* Freistellung für Ihre praktikumsbegleitenden Lehrveranstaltungen und regelmäßige Literaturzeit zur freien Einteilung
* Hospitationsmöglichkeiten in Fachstellen für pflegende Angehörigen sowie in anderen Einrichtungen (wie z.B. einer Betreuungsgruppe der Malteser, dem Café Malta).
* Lernfelder sind: Beratung von Ehrenamtlichen, Trägern, und zum Teil Angehörigen von Menschen mit Demenz im Bereich Alltagsunterstützende Angebote nach §45a SGB XI, Beziehungsarbeit, Motivierende Gesprächsführung, Umgang mit Politikern und Trägervertreter/-innen inklusive Kooperationspartnern (weitere Fachstellen für Demenz und Pflege, Landesamt für Pflege, Verband der Pflegekassen etc.), Teamarbeit, Moderation von Arbeitskreisen und Gruppen, Halten von Vorträgen z.B. bei (Online-/ Präsenz-)Schulungen für "Ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG" oder / und ehrenamtlichen Kulturpaten, u.v.m.
* Nach Einarbeitung Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Beratungsgesprächen von "Ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG"
* Teilnahme an Dienstbesprechungen, Fallbesprechungen, internen Fortbildungen, Teamevents
* Gegebenenfalls Möglichkeit zur Übernahme in eine Werkstudententätigkeit
* zusätzlich freie Tage am 24. & 31. 12
* Diensthandy und Dienstlaptop verbunden mit der Möglichkeit, an 2 Tagen pro Woche aus dem Home Office zu arbeiten
Sie möchten uns kennenlernen? Wir freuen uns!
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie aufgrund der geltenden Datenschutzgrundverordnung bitten, sich online über unser Bewerbungssystem zu bewerben.
##6##
Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Gabriele Kuhn:
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Fachstelle Demenz und Pflege Oberbayern
Kreillerstraße 24
81673 München
Gabriele Kuhn
Gabriele.Kuhn@caritasmuenchen.org
##7##