~ vielseitiger, moderner und verantwortungsvollerArbeitsplatz ~ eine bis 31.12.2026 befristete Vollzeitstelle miteiner wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden ~ Vereinbarkeit vonBeruf, Familie und Privatleben durch Gleitzeitregelungen ~Möglichkeit von Homeoffice ~30 Tage Erholungsurlaub proKalenderjahr ~ Vergütung nach der EG 13/14 des TarifvertragesTVöD/VKA/Tarifbereich Ost ~ Jahressonderzahlung undLeistungsentgelt ~ vermögenswirksame Leistungen ~ Betriebsrente inder Zusatzversorgungskasse Sachsen ~ Deutschlandticket alsJobticket für den öffentlichen Personennahverkehr ~ kostenloseParkmöglichkeiten auf dem Gelände der Geschäftsstelle des SSG imZentrum von Dresden ~ gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV ~Firmenevents ~ professionelles und kollegiales Arbeitsumfeld, dassich auf Ihre tatkräftige Mitarbeit freut Erstellen einesFeinkonzeptes und Planung des Aufbaus einer tragfähigenIT-Governance-Struktur für die Kommunen im Freistaat Sachsen unterBeteiligung der kommunalen und staatlichen Ebene sowieIT-Dienstleistern unter Führung der SSG-Verbandsgeschäftsstelleerste Umsetzung des erstellten Feinkonzeptes fachliche undpolitische Abstimmungen zum Projektziel Einbindung und SteuerungDritter, insbesondere im Rahmen der Erstellung von Rechtsgutachtenfür die Umsetzungsphase Schaffung und Etablierung vonProjektstrukturen einschließlich der Gremienbefassungabgeschlossenes Studium (Staatsexamen/Diplom/Bachelor/Master)vorzugsweise in den StudiengängenRechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften,Betriebswirtschaftslehre, Public Governance oder vergleichbarErfahrungen in der Kommunalverwaltung oder Kommunal- undUnternehmensberatung sowie der aktiven Gestaltung vonVeränderungsprozessen im Management vonIT-Dienstleistungsorganisationen Kenntnisse im öffentlichen Recht,Wirtschaftsrecht und/oder der Betriebswirtschaftslehre sindwünschenswert Freude an der Mitgestaltung rechtssichererRahmenbedingungen für die Digitalen Transformationkommunalpolitisches Gespür, vertrauensvolle Zusammenarbeit undBeratung auf Augenhöhe mit Bürgermeistern, Landräten,Geschäftsführern und weiteren Führungspersönlichkeiten hoheEinsatzbereitschaft und Flexibilität Verhandlungsgeschick undDurchsetzungsvermögen hohes Maß an Selbstorganisation,eigenständiger Arbeitsweise und Teamfähigkeit