Ihre Aufgaben:
Bei der Produktion von tierischen Lebensmitteln wird viel Landfläche beansprucht, die Anbauflächen, welche zur Futterproduktion dienen, könnten ebenso direkt zur Nahrungsmittelproduktion herangezogen werden. Gleichzeitig ist der Sektor zur Erzeugung tierischer Produkte eine der größten Quellen klimaschädlicher Treibhausgase. Mit einer wachsenden Weltbevölkerung wächst auch die Nachfrage nach tierischen Produkten und somit auch nach Ressourcen, die ohnehin knapp sind. Daher stellt sich die Frage, welche Alternativen gibt es zu tierischen Produkten? Welchen Effekt hätte eine Reduzierung oder eine Erhöhung der Nachfrage nach tierischen Nahrungsmitteln? Deine Aufgaben im Detail:
1. Du erarbeitest einen Überblick über mögliche alternative Proteinquellen
2. Für diese Proteinquellen bestimmst du die techno-ökonomische Parameter sowie den Land- und Wasserbedarf
3. Du hast die Möglichkeit, aus deinen Ergebnissen verschiedene Szenarien zu entwickeln, um die Effekte dieser unterschiedlichen Diäten in einem existierenden Energiesystemmodell zu modellieren und zu analysieren
Ihr Profil:
4. Du besitzt gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
5. Du interessierst dich für die Auswertung von Daten und deren Prozessierung in Python
6. Du bist interessiert an der Entwicklung wissenschaftlicher Modellierungsansätze und dem Umgang mit komplexen Fragestellungen
7. Du bist hoch motiviert und in der Lage, selbstständig und analytisch zu arbeiten und besitzt ein hohes Maß an Selbstorganisation und Zeitmanagement
Auch wenn du keine Vorkenntnisse in der Modellierung mit Python hast, freuen wir uns über deine Bewerbung, sofern du dich für das Thema begeisterst und bereit bist, dich in kurzer Zeit in komplexe Themen einzuarbeiten.
Unser Angebot:
Als Masterand:in wirst du als Teil eines Teams von Experten und Expertinnen mit unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund arbeiten. Du beteiligst dich an der Entwicklung globaler Transformationspfade zur Erreichung eines treibhausgasneutralen Energiesystems. Wir bieten dir ein hohes Maß an Flexibilität, Einblicke in die Abläufe eines führenden wissenschaftlichen Instituts und die Möglichkeit, an hochrelevanten Umwelt- und Energiethemen zu arbeiten. Außerdem bieten wir unseren Studierenden:
8. Mitarbeit in einer vielseitigen, hoch motivierten Arbeitsgruppe mit internationalem Charakter in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
9. Eine exzellente wissenschaftliche Infrastruktur sowie eine intensive Betreuung
10. Eine professionelle technische Ausstattung für Remote-Arbeit sowie die Möglichkeit, zu 100% im Homeoffice zu arbeiten
11. Eine angemessene Vergütung
Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerben
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.