Stellenausschreibung
Der Fachbereich Bildung ist einer der größten Fachbereiche der Stadtverwaltung und sucht Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Netzwerkassistent (m/w/d) für das Projekt „Schulerfolg sichern“. Die Aufgaben des Fachbereichs Bildung untergliedern sich in zwei Arbeitsgebiete: Die Kinder- und Jugendhilfe als Teil des Fachbereichs ist vorrangig für alle Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) als öffentlicher Träger der Jugendhilfe der Stadt Halle (Saale) zuständig. Kinder und Jugendliche sollen gesund und beschützt aufwachsen. Bei Bedarf werden die Eltern und Familien dabei in der Erziehung, Betreuung und Bildung ihrer Kinder beraten und unterstützt. Vorbeugende, auf Freiwilligkeit beruhende, familienunterstützende Angebote und konkrete Hilfen tragen dazu bei, die Lebenssituation von Familien zu verbessern und Kinder und Jugendliche stark zu machen. Im zweiten umfangreichen Arbeitsgebiet erbringt der Fachbereich Leistungen im Bereich der öffentlichen Schulverwaltung. Die Schulverwaltung setzt die äußeren Schulangelegenheiten um und erfüllt die Pflichten des Schulträgers der Stadt Halle (Saale) für die derzeit 64 kommunalen Schulen im Stadtgebiet.
Aufgaben
* Sie übernehmen die Administration der Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“ im Rahmen des ESF-Landesprogramms „Schulerfolg sichern“; dies umfasst insbesondere das Veranstaltungsmanagement, die Erstellung von Rastern und Fragebögen im Rahmen eines Qualitätsmanagements der Netzwerkstelle, die Umsetzung von Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit sowie die Führung der Korrespondenz der Netzwerkstelle
* Sie sind verantwortlich für die Abrechnung des Projekts gemäß der ESF-Richtlinie, einschließlich des Berichtswesens und der Finanzabrechnung
* Sie übernehmen die Geschäftsführung und unterstützen das Vergabeverfahren für bedarfsgerechte, bildungsbezogene Angebote im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern“ in der Stadt Halle (Saale)
Unsere Anforderungen
Erforderlich ist:
* eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder eine erfolgreich abgeschlossene 3-jährige bzw. kürzere gleichgestellte Berufsausbildung oder ein erfolgreich abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang I
Erwünscht sind:
* Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement
* Berufserfahrung in der Bearbeitung und Abrechnung von Fördermitteln (bevorzugt ESF-Mittel)
* Kenntnisse in den MS Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook
* Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement sowie im Zuwendungs- und Verwaltungsrecht
* Flexibilität und Einsatzbereitschaft
* Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
* ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden
* eine Vergütung in der Entgeltgruppe S 8b TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst, im
* begründetem Einzelfall besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Arbeitsmarktzulage
* die Zahlung einer Heimzulage und Wechselschichtzulage sowie von Zeitzuschlägen für die Tätigkeit in der Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen
* eine Jahressonderzahlung und ein Leistungsentgelt sowie die Möglichkeit der Zahlung einer SuE-Zulage
* 26 Tage Erholungsurlaub, zwei Regenerationstage sowie die Möglichkeit von bis zu zwei Umwandlungstagen pro Kalenderjahr
* Zusatzurlaub für die Tätigkeit im Wechselschichtmodell (bis zu sechs Tagen pro Jahr)
* Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungs- und Wohnungsmöglichkeiten
* einen modernen und sicheren Arbeitsplatz
* umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit zur Nutzung von fünf Tagen Bildungsurlaub im Kalenderjahr
* zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit unserer Dienststellen
* eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
* gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
* die Chance zur Einbringung Ihrer Ideen
Die Entgeltgruppe ist in sechs Stufen untergliedert. Die Stufenzuordnung ergibt sich aus § 16 Abs. 2.1 TVöD. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung nur bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich ist.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gemäß § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz LSA bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.
Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden.
Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister
Kontaktinformationen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 8. April 2025. Die Bewerbung ist auf unserer Homepage möglich.
Für fachspezifische Fragen steht Ihnen Ivanka Somborski, Teamleiterin Jugendarbeit/Jugendpflege, unter der Telefonnummer 0345 221-5736 zur Verfügung. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Oliver Hoppe im Fachbereich Personal unter der Telefonnummer 0345 221-6145.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.