Was Sie bei uns tun
⦁ Erstellen einer Übersicht zum Stand der Technik zum chemischen Recycling von FVK (glas- und carbonfaserverstärkte Kunststoffe)
⦁ Auseinandersetzen mit den theoretischen Überlegungen zum Spalten von Polymeren (z.B UP oder Epoxy) durch subkritisches Wasser
⦁ Erstellung einer Versuchsmatrix und Auswahl geeigneter Materialien
⦁ Durchführen von Recyclingversuche mit einem Druckreaktor
⦁ Testen und Charakterisieren der wiedergewonnenen Fasern und des Kunststoffes
⦁ Auswertung und Analyse der Ergebnisse und Verfassen der Abschlussarbeit
Was Sie mitbringen
⦁ Studium Chemie-(ingenieurwesen), Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar
⦁ Interesse an Faserverbundwerkstoffen und Nachhaltigkeit
⦁ Erwartet werden neben einem sicheren naturwissenschaftlich-technischen Verständnis das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Bereitschaft zum interdisziplinären, kooperativen Miteinander
Was Sie erwarten können
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, das Recycling von FVK bei uns aktiv mitzugestalten. Eingebettet in ein europäisches Forschungsprojekt zum Recycling ausgedienter Rotorblätter von Windenergieanlagen tragen Sie erheblich zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa bei. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.