Justizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr.Sie sind in den sogenannten Service-Einheiten der Gerichte bzw. Sekretariaten der Staatsanwaltschaften zentrale Anlaufstelle für die rechtsuchenden Bürger*innen.Unsere AnforderungenWir suchen motivierte Menschen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höhergute Rechtschreibkenntnisse und LesekompetenzUns ist wichtig, dass duan bürowirtschaftlichen Tätigkeiten interessiert bistgerne planst und organisierstFreude am Umgang mit Menschen hastteamfähig und kommunikativ bist.Deine AufgabenDie Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten umfasst die theoretische und praktische Vermittlung umfassender Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:Nutzung modernster Informations- und KommunikationstechnikenErteilung von AuskünftenAufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und ErklärungenBearbeitung von Posteingang und ausgangdas Berechnen, Vermerken und Überwachen von FristenGewährung von AkteneinsichtAusfertigung und Beglaubigung von SchriftstückenVeranlassung von Zustellungen und deren ÜberwachungProtokollführung in VerhandlungenBerechnung von Gerichtskosten und Überwachung von ZahlungseingängenAblauf der AusbildungDie Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht und in der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden) statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden in kleinen Gruppen nahezu alle Abteilungen eines Amtsgerichts und lernen auch die Staatsanwaltschaft kennen. In Begleitung von erfahrenen Ausbilder*innen lernen die Auszubildenden alles, was sie für die spätere Tätigkeit wissen und können müssen.Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung, die bei guten Leistungen bereits nach 2,5 Jahren möglich ist.Unsere Angebotepraxisnahe Ausbildung im Teamabwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeitenhervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilder*innenAttraktive Ausbildungsvergütung Abschlussprämie in Höhe von 300 bis 500 30 Tage Urlaubvielseitige Aufstiegschancen auch nach der AusbildungLandesticket zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessenauf Wunsch AzubiCard mit Vergünstigungen bei PartnerfirmenÜber unsDas Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.