Die Berufung der W2-Professur, die durch das DZHK finanziert wird, erfolgt zunächst befristet für die Dauer von fünf Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen und persönlichen Eignung sowie Mittelverfügbarkeit durch das DZHK soll die W2-Professur verlängert werden. Die ausgeschriebene Professur ist wissenschaftlich innerhalb der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B der Universitätsmedizin Greifswald angesiedelt. Eine Einbindung in die Krankenversorgung ist im Rahmen der Professur gewünscht. Insbesondere sollte der*die Bewerber*in fundierte klinische Kenntnisse sowie umfangreiche praktische Erfahrung in der kompletten interventionellen Kardiologie einschließlich der perkutanen Klappentherapie vorweisen.
Das DZHK bietet Wissenschaftler*innen den Rahmen für interdisziplinäre Zusammenarbeit als Basis für zukunfts- und patientenorientierte Herz-Kreislauf-Forschung. Die zentrale Geschäftsstelle des DZHK befindet sich in Berlin.
Forschungsschwerpunkt dieser Professur wird die multimodale, experimentelle, kardiovaskuläre Bildgebung zur tiefen Phänotypisierung von Herzmuskelerkrankungen sein. Der methodische Ansatz soll sowohl die nicht-invasive (z. B. MRT, CT) als auch die invasive (z. B. OCT, IVUS) Herzbildgebung umfassen. Der*Die Stelleninhaber*in verfügt über eine hohe Expertise in der methodischen Entwicklung, translationalen Implementierung und klinischen Erprobung neuer Bildgebungsmethoden. Die Professur soll als Teil des DZHK die bestehenden Forschungsschwerpunkte (insbesondere in den Bereichen Kardiomyopathie-Forschung, Immunokardiologie, Prävention und Brain-Heart-Axis) mit neuen und experimentellen bildgebenden Verfahren in Kooperation mit dem Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie stärken. Die Etablierung einer institutionellen, wissenschaftlichen Kooperation auf dem Gebiet der kardiovaskulären Bildgebung mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät insbesondere im Bereich der MRT-Bildgebung ist erwünscht. Ausgewiesene klinische und wissenschaftliche Erfahrungen in der nicht-invasiven kardialen Bildgebung sind erforderlich.
Die Universitätsmedizin Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.
Voraussetzungen für die Einstellung sind gemäß § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) neben der Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Vorschriften ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen sowie der Nachweis mehrjähriger Lehrerfahrung. Die UMG wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen, die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium durch ihre Leistungen in der Forschung ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft aufweisen. Der*Die Bewerber*in soll auf dem Gebiet der translationalen kardialen Bildgebung exzellente Publikationen aufweisen, über internationale Vernetzungen in der Forschung verfügen und Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln besitzen. Für die Einbindung in die Krankenversorgung ist die Qualifikation als Facharzt*Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie erforderlich.
Der universitäre Standort Greifswald bietet am Campus des Universitätsklinikums eine hervorragende Forschungsinfrastruktur in einer angenehmen interdisziplinären Arbeitsatmosphäre. Greifswald ist eine familienfreundliche Stadt mit hoher Lebensqualität.
Die Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 61 LHG M-V. Vorgesehen ist eine Einstellung in ein privatrechtliches Dienstverhältnis zur Universitätsmedizin Greifswald.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitätsmedizin will die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Universitätsmedizin Greifswald nicht übernommen.
Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schilderung des wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Auflistung bisher eingeworbener Drittmittel, Nachweise über akademische Prüfungen, Ernennungen und Lehrerfahrungen, fünf ausgewählte Originalpublikationen) bis zum 30.04.2025 webbasiert unter https://berufung-umg.med.uni-greifswald.de/ erbeten, adressiert an die Universitätsmedizin Greifswald - KdöR -, Wissenschaftlicher Vorstand/Dekan, Fleischmannstraße 8, 17475 Greifswald. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter dekanat@med.uni-greifswald.de gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/service/datenschutz/
Universitätsmedizin Greifswald KöR
Fleischmannstraße 8 · 17475 Greifswald
www.medizin.uni-greifswald.de