Der Fach- und Methodenbereich (FMB) ist der fachlich-methodische interne Dienstleister der GIZ, in dem konzeptionelles Wissen, internationale Netzwerke, Auftraggeberkenntnisse und Umsetzungserfahrung verbunden werden. Der Bereich setzt diese Kompetenzen und Ressourcen für die inhaltliche Beratung unserer Projekte und Auftraggeber ein und trägt zur fachlichen Positionierung der GIZ bei. Die Praktikumsstelle ist in der FMB-Fachabteilung Governance und Konflikt angesiedelt. In dieser Abteilung werden Themen wie Fragilität, Krisenbewältigung und Friedensförderung, Rechtsstaatlichkeit, Governance, Menschenrechte, Gender, Sicherheit, Stadt, Öffentliche Finanzen und Verwaltung sowie Rohstoffgovernance bearbeitet. Während Ihres Praktikums unterstützen Sie das Team der Abteilungsberatung bei übergeordneten Prozessen zu fachlich-strategischen Themen, dem Wissensmanagement, der Vor- und Nachbereitung interner und externer Veranstaltungen sowie bei der Außendarstellung.
Zu Ihren Aufgaben zählen die inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Teammitglieder bei der Bearbeitung von internen Arbeitsaufträgen sowie die Unterstützung der Abteilungsberatung im Tagesgeschäft. Dies umfasst insbesondere:
1. die inhaltliche redaktionelle Unterstützung bei Anfragen und bereichsübergreifenden Jahreszielen und unternehmensweiten Prozessen zum Thema: Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Kontexten (insb. zu den Themen Flucht und Binnenvertreibung sowie Adaptive Soziale Sicherung in fragilen Kontexten)
2. Recherchetätigkeiten für das Verfassen von Diskussionspapieren, Publikationen, internen Anfragen, insb. im Themenfeld Fragilität, Peacebuilding, Krisenbewältigung
3. die technische und inhaltliche Unterstützung beim Wissensmanagement und der Dokumentenablage
4. die organisatorische und inhaltliche Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Sitzungen des Management-Teams sowie Unterstützung bei der internen Kommunikation u.a. der Abteilungsleiterin
5. die Ausarbeitung von Präsentation der GIZ und der Fachabteilung gegenüber internen und externen Auftraggebern
Das Praktikum bietet die Möglichkeit, sowohl einen Einblick in die vielfältigen inhaltlich-fachlichen und unternehmenspolitisch-strategischen Aufgaben des GIZ Fach- und Methodenbereiches zu bekommen, als auch die Arbeitsweise und Strukturen in der GIZ-Zentrale sowie die Kooperation mit den Projekten in der Außenstruktur kennenzulernen.
6. Abgeschlossenes Bachelorstudium in Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Development Studies, Ethnologie, Soziologie, Soziale Arbeit oder einer ähnlichen Fachrichtung
7. Erste Arbeitserfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit bzw. Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten, z.B. in fragilen oder (Post-)Konflikt-Kontexten
8. Schwerpunkt über Studium oder Praktika in den Themenbereichen Entwicklungszusammenarbeit, Friedens- und Konfliktforschung, Außen- und Sicherheitspolitik, humanitäre Hilfe
9. Hervorragende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
10. Freude an redaktioneller Arbeit
11. Gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft 365 Anwendungen, v.a. Word, PowerPoint, Outlook, MS Teams und Sharepoint
12. Ausgeprägtes Interesse an der internationalen Zusammenarbeit und an den inhaltlichen Themen der Fachabteilung
13. Engagierte und analytisch starke Persönlichkeit
14. Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.134,52 (brutto).
Die GIZ möchte den Anteil von Menschen mit Behinderung im Unternehmen erhöhen. Daher freuen wir uns über entsprechende Bewerbungen.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Kaltenbacher () zur Verfügung.