Kennziffer: 19/25
Das sind Ihre Aufgaben
* Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes,
* Aufbau eines Simulationsmodell für die AEM-Elektrolyse und Integration des Modells in das Programmsystem Ebsilon
* Optimierung des Modells anhand von Mess- und Analysedaten
* Integration des Modells in ein Gesamtprozesssystem
Weitere Tätigkeiten umfassen:
* Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand,
* Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen, Thema: Simulation der AEM-Elektrolyse
* weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben.
Das bringen Sie mit
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in eine für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Verfahrenstechnik, Prozess- und Anlagentechnik, Power Engineering, Umwelttechnik, Maschinenbau bzw. vergleichbar).
Folgende Kenntnisse sollten sie mitbringen:
* sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
* Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, Thermische Verfahrenstechnik, Technische Verbrennung, Mathematik, Chemie und Physik
* Erfahrung mit Simulationswerkzeugen (wie z. B. Ebsilon);
* Kenntnisse im Bereich Reaktionsmechanismen; Brennstoffzellentechnologie, Prozessanalyse,Elektrolysetechnik Programmierkenntnisse (wie z. B. Matlab, C++, Python)
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analytisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen
* Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft,
* Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team,
* Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen,
* Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen.