Stark in BWL, Sozial- & Gesundheitswesen
* Praxisorientiert
* International
* Forschungsstark
* Erfolgreich
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist mit rund 4.800 Studierenden und über 300 Beschäftigten eine wachsende Hochschule mit breit gefächertem Studienangebot. Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie uns an mehreren Standorten in Ludwigshafen und an unserem Weincampus in Neustadt/Weinstraße. Ansprechpersonen:
fachlich:
Prof. Dr. Joachim von der Heide (Vorsitzende/r der Berufungskommission)
Joachim.vonderHeide@hwg-lu.de
personalrechtlich:
Frau Denise Eisenkramer
Denise.Eisenkramer@hwg-lu.de
Im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen
Professur (m/w/d)
für das Lehr- und
Forschungsgebiet
"Klinische Pflege und Medizin"
Besoldungsgruppe W2 LBesG | Volllzeit (18 SWS) | unbefristet
DER FACHBEREICH
Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (FB IV) bietet Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Pflegepädagogik und Hebammenwissenschaft an. Zum Wintersemester 2022/2023 startete der primärqualifizierende Bachelorstudiengang Pflege, welcher in alleiniger Verantwortung der Hochschule liegt. Die Entwicklung und Durchführung des Studiengangs orientiert sich an den neuesten Entwicklungen in Bezug auf die Professionalisierung der Pflege, des Pflegeberufegesetzes von 2020 und des Pflegestudiumsstärkungsgesetzes von 2023, durch welches Pflegende eine besondere Rolle in der Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten zugesprochen wird.
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Gebiet der „Klinischen Pflege und Medizin“ in Lehre und Forschung vertreten.
* Sie zeigen Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen, insbesondere in den gesundheitsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Studienbereichs Pflege, vorrangig im Bereich
o der Vermittlung anatomischer und physiologischer Inhalte und Krankheitslehre sowie der Berücksichtigung pharmakologischer Grundlagen in der Therapie
o Vermittlung der Lehrinhalte in Theorie und Praxis sowie deren Übertragung auf pflegerische Kompetenzen im Bereich der Übernahme heilkundlicher Themen
o Einbeziehung von gendermedizinischen Themen in die Lehre
o der Gestaltung des Theorie-Praxis-Transfers im fachbereichseigenen Skills- und Simulationszentrums
* Sie arbeiten bei der Profilierung und Weiterentwicklung des Fachbereichs und der ihm zugeordneten Studiengänge mit
* Sie beteiligen sich beim Ausbau und der Pflege von Netzwerken im Rahmen der vom Fachbereich angebotenen Studiengänge
* Sie betreuen Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich
* Sie übernehmen Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule
* Sie betreiben anwendungsorientierte Lehre und Forschung auf Hochschulniveau im Bereich klinische Pflege und Medizin.
* Sie arbeiten an eigenen Forschungs- und Transferprojekten, gerne auch fachbereichsübergreifend und interdisziplinär, und unter Einwerbung von Drittmitteln.
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
* Erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Humanmedizin und Approbation in Humanmedizin
* Berufliche praktische Erfahrung im internistischen oder chirurgischen Handlungsfeld und die Bereitschaft, sich in neue medizinische Themen im Rahmen der Lehre einzuarbeiten auch unter Berücksichtigung des generalistischen Ansatzes des Pflegestudiums
* Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen unter Einbeziehung der unterschiedlichen Settings Krankenhaus, ambulante Pflege, Langzeitpflege und der Berücksichtigung der jeweiligen Spezifika in der Lehre
* Die Bereitschaft, sich mit aktuellen Entwicklungen in der Pflege zu befassen und diese in der Lehre zu berücksichtigen, vor allem in Bezug auf die Übertragung heilkundlicher Fähigkeiten auf Pflegende
* idealerweise Erfahrung der Vermittlung von Kompetenzen im Skills- und Simulationszentrum
* Pädagogische Eignung durch Erfahrungen in der Lehre und/oder in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Zudem erwartet die Hochschule von den Bewerber*innen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion. Für eine Einstellung gelten neben den allgemeinen Voraussetzungen die Regelungen des § 49 HochSchG Rheinland-Pfalz.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bestrebt, den Anteil von Hochschullehrerinnen zu erhöhen. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
ALS ARBEITGEBERIN BIETEN WIR IHNEN
* Ein interessantes Lehr- und Forschungsgebiet in einem motivierten Team
* Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten, moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Gesundheitsmanagement
* Die Möglichkeit zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen (Neuberufenen-Programm, hochschuldidaktische Angebote)
* Einen attraktiven Hochschulstandort mit guter Verkehrsanbindung, kostenlosen Parkplätzen und einer Kindertagesstätte
* Die Vergütung erfolgt in der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsverordnung W nach dem Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Schriftenverzeichnis sowie eines detaillierten Nachweises der Berufstätigkeit, bis zum 04.05.2025 an unser Online-Stellenportal .
Stark in BWL, Sozial- & Gesundheitswesen
* Praxisorientiert
* International
* Forschungsstark
* Erfolgreich
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist mit rund 4.800 Studierenden und über 300 Beschäftigten eine wachsende Hochschule mit breit gefächertem Studienangebot. Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie uns an mehreren Standorten in Ludwigshafen und an unserem Weincampus in Neustadt/Weinstraße. Ansprechpersonen:
fachlich:
Prof. Dr. Joachim von der Heide (Vorsitzende/r der Berufungskommission)
Joachim.vonderHeide@hwg-lu.de
personalrechtlich:
Frau Denise Eisenkramer
Denise.Eisenkramer@hwg-lu.de
Im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen
Professur (m/w/d)
für das Lehr- und
Forschungsgebiet
"Klinische Pflege und Medizin"
Besoldungsgruppe W2 LBesG | Volllzeit (18 SWS) | unbefristet
DER FACHBEREICH
Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen (FB IV) bietet Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Pflegepädagogik und Hebammenwissenschaft an. Zum Wintersemester 2022/2023 startete der primärqualifizierende Bachelorstudiengang Pflege, welcher in alleiniger Verantwortung der Hochschule liegt. Die Entwicklung und Durchführung des Studiengangs orientiert sich an den neuesten Entwicklungen in Bezug auf die Professionalisierung der Pflege, des Pflegeberufegesetzes von 2020 und des Pflegestudiumsstärkungsgesetzes von 2023, durch welches Pflegende eine besondere Rolle in der Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten zugesprochen wird.
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Gebiet der „Klinischen Pflege und Medizin“ in Lehre und Forschung vertreten.
* Sie zeigen Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen, insbesondere in den gesundheitsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Studienbereichs Pflege, vorrangig im Bereich
o der Vermittlung anatomischer und physiologischer Inhalte und Krankheitslehre sowie der Berücksichtigung pharmakologischer Grundlagen in der Therapie
o Vermittlung der Lehrinhalte in Theorie und Praxis sowie deren Übertragung auf pflegerische Kompetenzen im Bereich der Übernahme heilkundlicher Themen
o Einbeziehung von gendermedizinischen Themen in die Lehre
o der Gestaltung des Theorie-Praxis-Transfers im fachbereichseigenen Skills- und Simulationszentrums
* Sie arbeiten bei der Profilierung und Weiterentwicklung des Fachbereichs und der ihm zugeordneten Studiengänge mit
* Sie beteiligen sich beim Ausbau und der Pflege von Netzwerken im Rahmen der vom Fachbereich angebotenen Studiengänge
* Sie betreuen Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich
* Sie übernehmen Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule
* Sie betreiben anwendungsorientierte Lehre und Forschung auf Hochschulniveau im Bereich klinische Pflege und Medizin.
* Sie arbeiten an eigenen Forschungs- und Transferprojekten, gerne auch fachbereichsübergreifend und interdisziplinär, und unter Einwerbung von Drittmitteln.
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
* Erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Humanmedizin und Approbation in Humanmedizin
* Berufliche praktische Erfahrung im internistischen oder chirurgischen Handlungsfeld und die Bereitschaft, sich in neue medizinische Themen im Rahmen der Lehre einzuarbeiten auch unter Berücksichtigung des generalistischen Ansatzes des Pflegestudiums
* Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen unter Einbeziehung der unterschiedlichen Settings Krankenhaus, ambulante Pflege, Langzeitpflege und der Berücksichtigung der jeweiligen Spezifika in der Lehre
* Die Bereitschaft, sich mit aktuellen Entwicklungen in der Pflege zu befassen und diese in der Lehre zu berücksichtigen, vor allem in Bezug auf die Übertragung heilkundlicher Fähigkeiten auf Pflegende
* idealerweise Erfahrung der Vermittlung von Kompetenzen im Skills- und Simulationszentrum
* Pädagogische Eignung durch Erfahrungen in der Lehre und/oder in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Zudem erwartet die Hochschule von den Bewerber*innen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion. Für eine Einstellung gelten neben den allgemeinen Voraussetzungen die Regelungen des § 49 HochSchG Rheinland-Pfalz.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bestrebt, den Anteil von Hochschullehrerinnen zu erhöhen. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
ALS ARBEITGEBERIN BIETEN WIR IHNEN
* Ein interessantes Lehr- und Forschungsgebiet in einem motivierten Team
* Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten, moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Gesundheitsmanagement
* Die Möglichkeit zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen (Neuberufenen-Programm, hochschuldidaktische Angebote)
* Einen attraktiven Hochschulstandort mit guter Verkehrsanbindung, kostenlosen Parkplätzen und einer Kindertagesstätte
* Die Vergütung erfolgt in der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsverordnung W nach dem Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Schriftenverzeichnis sowie eines detaillierten Nachweises der Berufstätigkeit, bis zum 04.05.2025 an unser Online-Stellenportal .