Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomie-
forschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-,
Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender
Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und
wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Für das Projekt „Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren:
Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
(WetNetBB)“ wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Versuchstechnikerin (m/w/d)*
Für die Entwicklung und Demonstration von Technik und praxistauglichen Verfahren für die
Flächenbewirtschaftung von nassen Niedermooren wird Spezialtechnik (Moorraupe) und angepasste
landwirtschaftliche Standardtechnik in der Ernte von Paludibiomasse erprobt. Für die Durchführung der Ernte
und die Weiterentwicklung der Maschinentechnik suchen wir einen qualifizierten Versuchstechniker*in.
Die Stelle ist der ATB-Abteilung Systemverfahrenstechnik in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung
Technikbewertung zugeordnet.
Ihr Aufgabengebiet
- Erprobung einer Moorraupe und landwirtschaftlicher Erntetechnik in der Bewirtschaftung wieder-
- vernässter Moorflächen;
- Mitwirkung bei der Gewinnung und Aufbereitung von Moorbiomasse;
- Aufbau, Betrieb, Wartung und Prüfung von Versuchseinrichtungen;
- Anfertigung von technischen Komponenten zur Versuchsanstellung;
- Durchführung von Versuchen zur Verarbeitung von Moorbiomasse im Labor- und Technikumsmaßstab;
- Messwerterfassung und erste Versuchsauswertung mit MS Excel oder ähnlichen Programmen.
Ihr Qualifikationsprofil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Facharbeiter*in in einem metall- oder holzverarbeitenden
- Beruf oder mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung und Erfahrungen im technischen/mechanischen
- Bereich;
- Grundlegende Kenntnisse zu landwirtschaftlichen Verfahren;
- Erste Kenntnisse im Umgang mit Messtechnik;
- Gute Deutschkenntnisse;
- Grundlegende Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
- Führerschein Klasse CE oder T;
- Bereitschaft zum Reisen im Zusammenhang mit Versuchen;
- Flexibilität, Engagement, Teamfähigkeit.
Wir bieten Ihnen
- Die Mitarbeit in einem interdisziplinären und erfahrenen Team in einem attraktiven Arbeitsumfeld;
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern;
- Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstreisen;
- Beteiligung am VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket;
- Unser Institut liegt am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft und ist auch mit öffentlichen
- Verkehrsmitteln oder dem Rad gut zu erreichen.
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100
atb@atb-potsdam.de
14469 Potsdam
Telefon +49 331 5699-0 | Fax +49 331 5699-849
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung bis zu der Entgeltgruppe 9b
TV-L. Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) für sechs Jahre ab dem 01.04.2025 befristet zu besetzen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Dr. Ralf Pecenka (Tel. 0331/5699-322, Email: rpecenka@atb-
potsdam.de) sowie im Internet unter ( ( (. (
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir
uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.02.2025 online
über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2025-SY-VTEP-VT-1, unter
(. (
Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 11/12.03.2025 stattfinden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen
auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere
Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: (
potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess (. (
Veröffentlicht am 30.01.2025