Was Sie bei uns tun
* Durchführung einer Anforderungsanalyse
* Umfassende Recherche zum aktuellen Stand der Technik und Forschung zu akustischer Manipulation von Partikeln sowie geeigneter Messtechnik zur Analyse von Partikeln in Fluiden
* Einarbeitung in die multivatiate Modellierung
* Ansetzen von Partikellösungen und Bestimmung relevanter Parameter
* Durchführung von Versuchen zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen akustischen Parametern und dem Agglomerationsverhalten von Partikeln
* Aufstellung eines beschreibenden Modells
* Datenaufbereitung und Analyse
* Validierung des Modells und Ableitung von Optimierungspotentialen
* Schriftliche Dokumentation und Anfertigung einer Abschlussarbeit
Was Sie mitbringen
Erfahrungen in zwei oder mehr der folgenden Bereiche
* Grundkenntnisse der Akustik
* Grundkenntnisse zu Suspensionen
* Erfahrungen im Umgang mit Messtechnik
* Grundlegende Programmierungskenntnisse (bwps. Python) wünschenswert
* Gute Kenntnisse in der Konstruktion mittels CAD von Vorteil
* Erfahrung in der Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Messergebnissen
Zusätzlich wünschenswert sind:
* Interesse an der Lösung fertigungstechnischer Herausforderungen durch neue, innovative Technologien im Bereich der Fertigungstechnik
* Hohe Motivation und die Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten
* Analytische Denkweise und die Fähigkeit, sich schnell in neue Sachverhalte hineinzudenken
* Kreativität bei der Problemlösung
* Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
* Gründliche und strukturierte Arbeitsweise
* Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
* Fachliche Betreuung
* Abwechslungsreiche Aufgaben
* Ein modernes, gut ausgestattetes Technikum
* Möglichkeit zur Einbringung eigener Ideen
* Forschung im industrienahen Umfeld und Umsetzung konkreter Lösungen
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.