Das Kammergericht ist als Oberlandesgericht des Landes Berlin das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Das Dezernat X verantwortet als Mittelbehörde für die 14 Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin an über 20 Standorten mit ca. 4500 Mitarbeitenden die (Weiter-)Entwicklung der IT-Systeme sowie der IT-Infrastruktur und der IT-Verfahren. Das Dezernat unterstützt die Modernisierung der Geschäftsprozesse durch Ausbau der Digitalisierung. Zur Mitgestaltung einer modernen IT der ordentlichen Gerichtsbarkeit sucht das Berliner Kammergericht Kennziffer: KG 2012 E-83 Bezeichnung: Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Entgeltgruppe 14 der Entgeltordnung zum TV-L, Teil I Besetzbar ab: sofort, bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen Vollzeit/Teilzeit: beides unbefristet Ihr Aufgabengebiet umfasst: Das Team Anforderungsmanagement erfasst Anforderungen, die sich aus dem laufenden IT-Betrieb in den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit ergeben. Typische Anforderungen im Arbeitsumfeld des Teams erstrecken sich von individuellen und lokalen Lösungen im Office-Umfeld bis hin zur Ablösung oder Einführung neuer Fachverfahren in der gesamten ordentlichen Gerichtsbarkeit. Ziel ist es insbesondere, das tatsächliche Problem bzw. den tatsächlichen Bedarf zu erfassen (z.B. mittels einer Anforderungs- und Organisationsanalyse), um dann eine passgenaue Lösung planen und umsetzen zu können. Kurzum: Hier gestalten engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die digitale Zukunft der ordentlichen Gerichtsbarkeit Berlins. Werden Sie ein Teil dieses Teams Ihre Aufgaben: Zentrales Anforderungsmanagement • Anforderungsaufnahme • Anforderungsanalyse • Ermittlung und Bewertung von Lösungsalternativen • Umsetzungsplanung • Qualitätssicherung und Evaluation Ihr Profil: formal • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/ Master) im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement oder ein vergleichbarer Studiengang und entsprechenden Tätigkeiten oder • sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben unabdingbare Kompetenzen • mind. 3-jährige Berufserfahrung in einer IT-Organisation • mind. 2-jährige Berufserfahrung im Projekt- bzw. Anforderungsmanagement • vertiefte Fachkenntnisse im Anforderungsmanagement o für den gesamten Lebenszyklus, u. a von Produkten o insbesondere Planung, Analyse, Verwaltung, Minimierung von sicherheitskritischen Faktoren, Wiederverwendbarkeit, Rückverfolgbarkeit o Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken o didaktische Prinzipien (z. B. Präsentationstechniken, Methoden zur Datenerhebung [Befragung, Interview, Gruppendiskussion]) ferner vertiefte technische IT-Kompetenzen über • IT-Infrastruktur und IT-Architektur • Betriebssysteme • Softwarearchitektur- und Technologie-Verständnis • grundlegende Kenntnisse zu Supportprozessen (ITIL®) Persönlich • organisationsstarke und innovationsorientierte Arbeitsweise • ausgeprägte Team- und Entscheidungsfähigkeit • guter und sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches unter dem Button "Weitere Informationen" am Ende der Ausschreibung heruntergeladen werden kann. Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache – insbesondere • ein Motivationsschreiben, • einen Lebenslauf, • das Abschlusszeugnis und die Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades sowie eine Modulübersicht / Transcript of Records, • ein aktuelles Arbeitszeugnis ergänzend auch vorangegangene Arbeitszeugnisse, sowie • weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation (z.B. Zertifikate, Fortbildungsnachweise) bzw. Ihre beruflichen Erfahrungen für das ausgeschriebene Aufgabengebiet belegen – übersenden Sie bitte innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung zu dem Geschäftszeichen KG 2012 E-83 online über das Karriereportal. Die Übersendung eines (Pass ) Fotos ist nicht erforderlich. Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung von Anschrift und Telefonnummer der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen. Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland sowie innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, fügen Sie bitte eine Zeugnisbewertung bei. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache bzw. von einem anerkannten Übersetzer / einer anerkannten Übersetzerin übersetzt eingereicht werden müssen. Eine Kostenerstattung für Auslagen und Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt leider nicht. Hinweise: Werden die formalen Voraussetzungen (z.B. Masterabschluss) nicht erfüllt, erfolgt die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger. Sofern keine 3-jährige Berufserfahrung in einer IT-Organisation sowie 2-jährige Berufserfahrung im Projekt – bzw. Anforderungsmanagement vorliegen, erfolgt bis zum Ablauf der Fristen die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger. Da im Bereich der auszuschreibenden Stelle eine Unterrepräsentanz von Frauen im Sinne von § 3 Absatz 2 LGG vorliegt, werden Frauen bei gleichwertiger Qualifikation gem. § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund (§ 10 PartMigG) sind ausdrücklich erwünscht. Hinweise zum Datenschutz: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/das-gericht/datenschutzrechtsprechung-und-verwaltung/artikel.719366.php > Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern. Ansprechpersonen für Ihre Fragen: Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Gaiser, Telefon: 030 9015 2509, birgit.gaiserkg.berlin.de. Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dittrich, Telefon: 030 9015 2338, cornelia.dittrichkg.berlin.de .