Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Stelle
Im Rahmen des Projektes AQUAWALD suchen wir vorbehaltlich der finalen Zustimmung des Zuwendungsgebers zwei Wissenschaftler*innen (d/m/w, 100%) für den Zeitraum 01.04.2025 – 28.02.2027 zur Ausarbeitung neuer Ansätze, um die langfristigen Folgen von Waldschäden auf die Nährstoffbelastung von Gewässern abzuschätzen.
Die großflächigen Waldschäden stellen das Land Sachsen-Anhalt vor erhebliche Herausforderungen und könnten drastische Folgen für die Holzwirtschaft und die Nährstoffbelastung von Gewässern nach sich ziehen. Das Projekt AQUAWALD erarbeitet eine langfristige Prognose der zukünftigen Waldentwicklung, ihren Einfluss auf den Bodenwasser- und -stoffhaushalt und der daraus resultierenden Nährstoffbelastung angrenzender Gewässer und Trinkwasserressourcen. Für dieses Ziel soll ein Modellsystem entwickelt werden, welches die Walddynamik und den Bodenstoffhaushalt im regionalen Maßstab erstmals miteinander verknüpft. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Waldschutz des Julius-Kühn Institutes in Quedlinburg (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen).
Ihre Aufgaben
Stelle 1 (Waldentwicklung im Klimawandel)
1. Modellierung zukünftiger Waldentwicklungen unter Einfluss variabler Umweltbedingungen
2. Entwicklung eines digitalen Waldzwillings für Sachsen-Anhalt basierend auf etablierten Waldmodellen
3. Weiterentwicklung eines Waldmodells unter besonderer Berücksichtigung der biotischen Interaktionen zwischen Bäumen und Schädlingen/Krankheiten
4. Implementierung von Klimaszenarien und standortspezifischen Waldbewirtschaftungsstrategien in den digitalen Waldzwilling
Stelle 2 (Bodenmodellierung im Klimawandel)
5. Modellierung der Kohlenstoff- und Nährstoffdynamiken im Boden in Abhängigkeit verschiedener Waldentwicklungspfade
6. Entwicklung eines räumlichen Konzepts zur Modellierung der Bodendynamiken auf Standortebene und regionaler Ebene (Bundesland)
7. Implementierung verfügbarer Lagedaten zu Bodeneigenschaften, Klima, Streueinträge organischen Materials und atmosphärischer Deposition
8. Modellkalibrierung-, und -validierung anhand langer Zeitreihen vergleichbarer Standorte aus dem ICP Forests Netzwerk
9. Sensitivitätsanalyse, Modellkalibrierung und -validierung des Bodenmodells für Sachsen-Anhalt
10. Kopplung von Wald- und Bodenmodell
Wir bieten
11. Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern
12. Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren
13. Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
14. Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen
15. Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro
16. Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘
17. Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
18. Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt
Ihr Profil
Ihr Profil (Stelle 1, Waldmodellierung im Klimawandel)
19. Masterabschluss in den Fächern Waldökologie, Mathematik, Physik, Umweltwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen
20. Programmierkenntnisse (z.B. C++, R, Phyton)
21. Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
22. Baumphysiologie und Pflanzen-Insekten Interaktionen (optional)
23. Erfahrung in der Aufbereitung von Satellitendaten (optional)
24. Erfahrung im Umgang mit der Modellierung von waldökologischen Prozessen (optional)
Ihr Profil (Stelle 2, Bodenmodellierung im Klimawandel)
25. Fachkenntnisse in Bodenkunde, Bodenhydrologie und biogeochemischen Stoffhaushalt nachgewiesen mit einem Masterabschluss in Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, physische Geografie oder vergleichbare Disziplinen
26. Programmierkenntnisse (z.B. C++, R, Phyton)
27. Erfahrung in der Aufbereitung von großräumigen Bodendaten und der Abschätzung von biogeochemischen Heterogenitäten (optional)
28. Erfahrung im Umgang mit der Modellierung von biogeochemischen Bodenprozessen (optional)
29. Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch