Die Stelle wird im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms AUDICTIVE (www.spp2236-audictive.de)) gefördert. Das konkrete Projekt wird in Zusammenarbeit mit weiteren hochkarätigen universitären Partnern in Deutschland durchgeführt.
Das Fachgebiet Audiovisuelle Technik (AVT) (www.tu-ilmenau.de/mt-avt) am Institut für Medientechnik ist ein wachsendes internationales, interdisziplinäres universitäres Forschungsteam, das sich mit Themen rund um auditive, visuelle und audiovisuelle Technologien und Wahrnehmung, AR/VR/MR, multimediale Netzwerke, Quality of Experience und HCI beschäftigt. Unsere Arbeiten zu den oben genannten Themen reichen dabei von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Das Fachgebiet AVT ist Teil des neu gegründeten I3TC (Ilmenau Interactive Immersive Technologies Center, www.tu-ilmenau.de/i3tc)).
Ihre Aufgaben
Die Stelle umfasst folgende Aufgabengebiete:
In Ihrer Forschung werden Sie Fragestellungen zur audiovisuellen Wahrnehmung und Kognition bei der Interaktion mit eXtended Reality (XR) Umgebungen untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der audiovisuellen Szenenanalyse und Sprachwahrnehmung bei audiovisuellen Szenen mit mehreren Personen und der damit verbundenen kognitiven Leistung. Hier soll untersucht werden, wie die akustische und visuelle Komplexität der Szene mit der menschlichen Informationsverarbeitung interagiert. Dabei soll im Projekt insgesamt auch die Abhängigkeit der Ergebnisse von der Altersgruppe der Testpersonen untersucht werden, von Kindern bis Erwachsenen. Neben der Aufnahme (360° Video) und Gestaltung (Unity- oder Unreal-Engine-basierte Umgebungen und Animationen) entsprechender audiovisueller Szenen sind ein wesentlicher Forschungsgegenstand die verwendeten Methoden zur Untersuchung der menschlichen audiovisuellen Wahrnehmung und Kognition. Die Untersuchungen liefern dabei auch Informationen zur Qualität der eingesetzten XR-Technologien.
Ihre Arbeit im Rahmen der Forschungsprojekte kann als wesentlicher Bestandteil in eine mögliche Doktorarbeit eingebracht werden.
Ihr Profil
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren wird vorausgesetzt:
1. Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/ Dipl. (Univ.)) auf dem Gebiet Medieninformatik oder Medientechnik, oder entsprechenden ingenieur- oder wissenschaftlichen Fächern wie Informatik, Neuroinformatik, Human Computer Interaction oder Computerlinguistik
2. Praktische Erfahrungen auf mindestens drei der folgenden Gebiete: Audio-/Video-/Multimedia-Technik, digitale Videosignalverarbeitung und/oder Audiosignalverarbeitung, Sprachkommunikation, statistische Analysemethoden, Durchführung/Auswertung empirischer Studien.
3. Sehr gute Kenntnisse in den folgenden Programmiersprachen bzw. IT-Tools: Unity und/oder Unreal Engine
4. Kenntnisse in mindestens einer der folgenden Programmiersprachen bzw. IT-Tools: C#, Python, C/C++, R, ffmpeg, Blender.
5. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Für diese Stelle sind sehr gute Deutschkenntnisse, als Muttersprachler bzw. Muttersprachlerin oder auf C1/C2-Level, Voraussetzung, da es wie beschrieben um die Erforschung der Kognition beim Sprachverstehen in komplexen audiovisuellen Szenarien geht.
Darüber hinaus sind wünschenswert:
6. Interesse an fächerübergreifenden Themen an der Schnittstelle zwischen Technik und Mensch.
7. Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Engagement, Begeisterungsfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise sowie Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
8. Kenntnisse in Gebieten wie Mustererkennung, Maschinelles Lernen oder Modellierung von Wahrnehmung und/oder Kognition sind ein Plus.
Bitte weisen Sie die in der Stellenausschreibung geforderten Qualifikationen anhand von Urkunden sowie Zeugnissen nach.
Die Tätigkeit ist für eine Beschäftigung in Teilzeit nicht geeignet.
Was wir Ihnen bieten:
9. attraktive tarifliche Vergütung (lt. TV-L) inkl. der Gewährung einer Jahressonderzahlung
10. Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr und zusätzliche freie Tage am 24./ 31.12.
11. flexibles Arbeitszeitmodell
12. VBL - Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
Von individueller Förderung mit vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu einer Vielzahl von Angeboten zum Thema Gesundheit und Freizeitgestaltung erwartet Sie an der TU Ilmenau ein wertschätzendes Arbeitsumfeld einer renommierten Universität. Über ein attraktives, familienfreundliches Arbeitszeitmodell hinaus profitieren Sie von Vorteilen wie die Nutzung der Mensen des Studierendenwerks Thüringen, sowie Teilnahme an den verschiedenen attraktiven Sportangeboten des Universitätssportzentrums.