Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB erforscht und entwickelt bildgebende Sensorsysteme, die den Menschen bei der Wahrnehmung seiner Umwelt und der Interaktion unterstützen. Unsere Expertise erstreckt sich von den physikalischen Grundlagen bis zur Datenauswertung mittels KI - für ganz unterschiedliche Anwendungsdomänen wie (autonome) Mobilität, industrielle Produktion und Qualitätskontrolle oder Verteidigung und Sicherheit.
Du hast Lust dich mit unseren technisch-wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und gemeinsam mit unseren Forschenden die Botschaften für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten? Du willst unsere Wissenschaftler*innen dabei unterstützen, auf unterschiedlichen (Social-Media-)Kanälen Einblicke in ihre Arbeit zu vermitteln?
Dann bewirb dich bei uns und sorge mit dafür, dass unsere Partner, Kunden und die interessierte Öffentlichkeit verstehen, woran wir forschen, welche Lösungen wir entwickeln und welche Chancen sich daraus ergeben. Die Stelle ist im Team »Presse und Kommunikation« angesiedelt, das – in enger Kooperation mit den Fachabteilungen – sämtliche externen und internen Kommunikationskanäle bespielt, von der Pressearbeit über Social-Media-Kanäle und multimedialen Content bis zu verschiedenen Printpublikationen, Inter-/Intranet und Events.
Was Du bei uns tust
* Im Austausch mit den Fachabteilungen und unseren Wissenschaftler*innen erarbeitest du selbstständig Multimedia-Formate für verschiedene externe und interne Kanäle sowie unterschiedliche Zielgruppen.
* Du entwickelst Ideen und Konzepte für Kommunikationsmaßnahmen vom einzelnen Posting bis zur 360°-Kampagne und steuerst den kreativen Prozess.
* Du erstellst entsprechenden Content (Texte, Fotos) und bist insbesondere zuständig für alle Arbeitsschritte der Videoproduktion: Redaktion, Umsetzung, Dreh, Schnitt und Bearbeitung, sowie Überprüfung und Qualitätssicherung der finalen Videoprodukte im Rahmen unserer Corporate Identity (CI).
* Du bringst Impulse in die Weiterentwicklung unserer Kommunikationsstrategie ein.
Was Du mitbringst
* Ein Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Wissenschaftskommunikation oder Medien(design) oder vergleichbare Vorerfahrungen.
* Erfahrungen in Videoproduktion und Videoschnitt.
* Interesse an den IT- und Technikthemen aus dem Forschungsspektrum unseres Instituts.
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, in mindestens einer der beiden Sprachen auf Niveau C1 / C2.
* Einen souveränen Umgang mit Microsoft Office und die Bereitschaft, dir weitere Tools und IT-Systeme zu erschließen (Adobe-CC-Produkte, Content-Management-Systeme etc.).
* Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen.
Was Du erwarten kannst
* Ein breites, abwechslungsreiches Betätigungsfeld mit spannenden wissenschaftlichen Inhalten.
* Eigenverantwortliches Arbeiten und Raum für kreative Ideen.
* Ein motiviertes, lernendes Team, das zusammenhält und gemeinsam viele Kompetenzen abdeckt.
* Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen.
* Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeiten, Regelungen zum mobilen Arbeiten, Kita-Platz-Kontingent in Karlsruhe etc.)
* Eine gute Anbindung an den ÖPNV.
* Eine Kantine sowie nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten.
* Vergünstigtes Jobticket/ Deutschlandticket.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?