Die Abteilung Forensische Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) für en Kooperationsprojekt im Bereich der Analytik (semi-)synthetischer Cannabinoide. Wir bieten: Einblick in ein hochaktuelles Forschungsgebiet der forensischen Toxikologie Arbeit mit modernsten analytischen Methoden Interdisziplinäres Arbeitsumfeld flexible Arbeitszeiten Aufgaben: Durchführung von Testkäufen im Bereich (semi-)synthetischer Cannabinoide Probenmanagement und -aufarbeitung im Labor umfassende analytische Charakterisierung der Produkte mittels GC-MS, LC-MS/MS und QTOF-LC/MS Quantifizierung der Hauptwirkstoffe Identifizierung von Verunreinigungen und Synthesenebenprodukten Anforderungen: Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie oder eines verwandten Fachgebiets selbstständige, sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise Kenntnisse in der Analytik von Cannabinoiden sind wünschenswert Erfahrung im Umgang mit GC-MS, LC-MS/MS und/oder QTOF-LC/MS sind von Vorteil Die Stellen sind befristet bis Ende 2025 zu besetzen. Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Unterlagen über das Bewerbungsportal bis zum 24.04.2025. Fragen? Dann kontaktieren Sie bitte: Dr. Benedikt Pulver benedikt.pulver@uniklinik-freiburg.de Allgemeiner Hinweis: Die Vergütung erfolgt nach Tarif. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einstellungen erfolgen durch die Abteilung Personalbetreuung.
* Durchführung von Testkäufen im Bereich (semi-)synthetischer Cannabinoide
* Probenmanagement und -aufarbeitung im Labor
* Umfassende analytische Charakterisierung der Produkte mittels GC-MS, LC-MS/MS und QTOF-LC/MS
* Quantifizierung der Hauptwirkstoffe
* Identifizierung von Verunreinigungen und Synthesenebenprodukten
* Durchführung von Testkäufen im Bereich (semi-)synthetischer Cannabinoide
* Probenmanagement und -aufarbeitung im Labor
* Umfassende analytische Charakterisierung der Produkte mittels GC-MS, LC-MS/MS und QTOF-LC/MS
* Quantifizierung der Hauptwirkstoffe
* Identifizierung von Verunreinigungen und Synthesenebenprodukten
* Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie oder eines verwandten Fachgebiets
* Selbstständige, sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
* Kenntnisse in der Analytik von Cannabinoiden sind wünschenswert
* Erfahrung im Umgang mit GC-MS, LC-MS/MS und/oder QTOF-LC/MS sind von Vorteil
* Die Stellen sind befristet bis Ende 2025 zu besetzen.
* Einblick in ein hochaktuelles Forschungsgebiet der forensischen Toxikologie
* Arbeit mit modernsten analytischen Methoden
* Interdisziplinäres Arbeitsumfeld
* Flexible Arbeitszeiten