An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist nachfolgende Professur unter Beachtung des § 67 Abs. 7 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 68 HessHG.
Im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ab dem 1. Oktober 2025 die
W2-Professur für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
Aufgaben:
Die Professur ist dem Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung zugeordnet. Sie vertreten das Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung in seiner vollen Breite in den Bereichen Forschung und Lehre. Hierbei liegt der Fokus Ihrer Tätigkeit auf der Analyse von gesellschaftlichen Bedingungen in Verbindung mit individuellen Lebensentwürfen von Menschen mit geistiger Behinderung sowie in der theoretischen, didaktischen und methodischen Konzeption von inklusiven pädagogischen Bildungs- und Unterstützungsmaßnahmen für gelingende Lernprozesse in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungssettings.
Ihre Lehrtätigkeit umfasst das grundständige Lehramt für Förderpädagogik, den Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“ und den Masterstudiengang „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“. Ferner obliegt Ihnen – gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung – die Begleitung von Studierenden während der schulischen Praxisphasen.
Erwünscht ist neben der Behandlung der grundlegenden Themen des Faches, die sich auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung beziehen, eine erkennbare Anschluss- und Vernetzungsfähigkeit mit den im Fachbereich und darüber hinaus vertretenen Lehrgebieten auch auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören insbesondere substantielle Beiträge zur Stärkung und Weiterentwicklung der internationalen Sichtbarkeit des Instituts.
Erwartet wird Ihre engagierte Mitarbeit im Bereich der Nachwuchsförderung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), z. B. im Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) und im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).
Zur Umsetzung Ihrer Forschungsziele nutzen Sie einschlägige Drittmittelformate in der Einzel- und Verbundforschung. Erwartet werden die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten auch in Kooperation mit anderen Professuren des Fachbereichs und der Universität sowie die Einwerbung von wettbewerblichen Projektmitteln.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes erziehungswissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Förder- bzw. Sonderpädagogik, eine herausragende, fachlich einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Fachgebiet der Geistigbehindertenpädagogik (nachgewiesen z. B. durch eine Habilitation oder in Form einschlägiger Publikationen mit peer-review).
Darüber hinaus sollen Sie neben einer umfassenden Lehrerfahrung Erfolge in der eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln vorweisen.
Vorausgesetzt wird ferner der Einbezug von Genderaspekten als fester Bestandteil der erziehungswissenschaftlichen Lehre und Forschung.
Nach § 68 Abs. 4 HessHG soll auf eine Stelle mit schulpädagogischen, fachdidaktischen oder erziehungswissenschaftlichen Aufgaben in der Lehrerbildung nur berufen werden, wer nach der Ausbildung eine dreijährige Schulpraxis nachweist.
Referenznummer: 3-22/24
Bei Überschreitung der grundsätzlichen Altersgrenze von 50 Jahren setzt die Begründung eines Beamtenverhältnisses gem. § 66 Abs. 3 Satz 2 und 3 HessHG i. V. m. § 11 Hessische Laufbahnverordnung (HLVO) ein besonderes dienstliches Interesse voraus.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils.
Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen bitten wir, die Hinweise in unserem Informationsblatt ( ) zu beachten. Darüber hinaus erbitten wir zusätzliche Angaben auf unserem Bewerbungsbogen.( ).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das Onlineformular ( ) bis zum 8. Mai 2025 unter Angabe der oben genannten Referenznummer an die Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mehr über Ihre Karriere an der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie auf .