Unser Profil
Das Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen befasst sich als eines der weltweit größten Institute seiner Art mit der Forschung und Lehre auf allen Gebieten der Fluidtechnik. Sie umfasst heute neben dem Maschinenbau auch Disziplinen wie die Thermodynamik, Informatik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Tribologie und Chemie.
Diese weitreichenden Themengebiete erlauben es Dir, große Teile des im Maschinenbaustudium vermittelten Wissens anzuwenden, zu vertiefen und so den praktischen Bezug herzustellen. Ein freundlicher, offener und hilfsbereiter Umgang zwischen Studenten und Wissenschaftlichen Mitarbeitern zeichnet das ifas hierbei besonders aus. Zusammenfassend bieten sich Dir hervorragende Voraussetzungen für eine persönliche und fachliche Weiterbildung.
Ihr Profil
Du bringst mit:
1. Aktuelles Studium mit einem naturwissenschaftlichen oder technischen Hintergrund
2. Eine engagierte, gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise
3. Die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen
4. Ein grundlegendes Interesse an den Gebieten Fluidtechnik und Digitalisierung
5. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich sind:
6. Erfahrungen in der Fluidtechnik und der Digitalisierung
7. Erfahrungen im Umgang mit Simulationssoftware
Du hast Interesse an einer langfristigen Beschäftigung. Geringere Vorkenntnisse aufgrund von niedrigem Fachsemester sind in diesem Zusammenhang kein Hindernis.
Ihre Aufgaben
Dein Aufgabenbereich ist vielseitig und individuell anpassbar. Deine Aufgaben werden voraussichtlich die folgenden Themen umfassen und haben Bezug zu aktuellen Projekten und Forschungsfragen. Eine vorhergehende Einarbeitung in die entsprechenden Themengebiete erfolgt nach Bedarf.
8. Durchführung von Simulationsaufgaben im Rahmen eines Forschungsprojekts
9. Unterstützung bei Arbeiten im Versuchsfeld
10. Durchführung von Rechercheaufgaben im Rahmen der Digitalisierung
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet 12 Monate ab Einstellungsbeginn.
Nach Absprache kann der Arbeitsvertrag auch für einen kürzeren Zeitraum abgeschlossen werden.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-13 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.