Als Automatisierungsingenieur bist du in der Lage automatisierte Anlagen und Maschinen zu bauen und zu programmieren.
Innerhalb der ersten zwei Semester lernst du die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Mathematik, Experimentalphysik, Ingenieurinformatik, Elektrotechnik und Elektronik. In den weiteren fünf Semestern wirst du zum Automatisierungsingenieuren ausgebildet. Du beschäftigst dich mit der Steuerung, Regelung und Überwachung von Prozessen in der Industrie und im Gebäude. Während des Studiums stehen auch Zusatzqualifikationen wie Betriebswirtschaft und Projektmanagement auf dem Studienplan.
Diese Lerninhalte werden während der Praxisphasen bei ZF bei Aufgaben aus dem Alltagsgeschäft angewendet und vertieft. Selbstständigkeit und Eigeninitiative fördern wir durch die Mitarbeit an Projekten. In der Theorie- oder in der Praxisphase ist es möglich, ein Auslandssemester zu absolvieren.
Der Ausbildungsvertrag garantiert dir vom ersten Tag an ein geregeltes Einkommen und sichert damit deine finanzielle Unabhängigkeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wenn du dich nach dem Studium weiterbilden möchtest, stehen dir folgende Fortbildungsmöglichkeiten offen:
* verschiedene Personalentwicklungsmaßnahmen
Spätere Einsatzbereiche
* Entwicklung (Versuch und Konstruktion)
* Fertigungs- und Montageplanung
* Instandhaltung
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer
Für das Studium benötigst du ein gutes Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Vorbildung. Dazu zählt der Abschluss der Sekundarstufe I (oder ein gleichwertiger Abschluss) und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung (§9 Abs. 2 BhgHG), das Bestehen der Meisterprüfung gleichwertigen Berechtigung in einem für das beachsichtigte Studium geeigneten Beruf.
Die reguläre Studienzeit beträgt 3,5 Jahre (7 Semester).