Moechten Sie einen abwechslungsreichen, technisch orientierten und verantwortungsvollen Beruf im Klinikbereich mit vielen Einsatzmoeglichkeiten ergreifen und ist Ihnen der Umgang mit Menschen wichtig? Dann sind Sie hier richtig.Die Ausbildung zum/r Anaesthesietechnischen Assistenten/in (ATA) bereitet Auszubildende auf die vielfaeltigen Aufgaben im Anaesthesiedienst und den Funktionsdiensten wie Schmerzambulanz, Aufwachraum, Poliklinik, Endoskopie etc. vor.
Berufsbild Anaesthesietechnische/r Assistent/in
Zu den Aufgaben eines/r ausgebildeten ATA gehoeren insbesondere
die fachkundige Betreuung von Patienten waehrend ihres Aufenthalts im Bereich der Anaesthesie
die Vorbereitung von Anaesthesien einschliesslich der Instrumente und Geraete
die selbststaendige Organisation und Koordination der Arbeitsablaeufe
die Vor und Nachbereitung des Einleitungsraumes und Operationssaales
der fachkundige Umgang mit medizinischen Geraeten und Materialien
die Unterstuetzung der/des Anaesthesisten/in bei der Narkose
die Verantwortung fuer die aseptische Arbeitsweise sowie die Durchfuehrung von hygienischen Massnahmen
die Ausuebung administrativer, organisatorischer Massnahmen.
Ausbildung eine wesentliche Aufgabe, die uns am Herzen liegt
Das DiakonieKlinikum bietet mit modernen OP und Funktionsbereichen optimale Voraussetzungen fuer eine qualifizierte Ausbildung. Die Ausbildung von Fachkraeften ist uns ein grosses Anliegen. Die Ausbildung zur/zum Anaesthesietechnischen Assistentin/en dauert 3 Jahre und endet mit einer schriftlichen, muendlichen und praktischen Abschlusspruefung.
Praktische Ausbildung mit hohem Anspruch
Fuer die praktische Ausbildung bietet das DiakonieKlinikum Stuttgart mit den Fachbereichen Allgemein, Viszeral, Gefaesschirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Gynaekologie, Orthopaedie mit Endoprothetik, Sportorthopaedie, Fuss und Sprunggelenk, Wirbelsaeulenzentrum und Unfallchirurgie ein sehr breites Spektrum.Im Rahmen einer Rotation absolvieren auszubildende ATAs verschiedene Praxiseinsaetze, die zum Grossteil im DiakonieKlinikum Stuttgart selbst stattfinden und teilweise in Zusammenarbeit mit umliegenden Krankenhaeusern erfolgen. Folgende Einsaetze muessen u. a. absolviert werden:
Allgemeinchirurgie
Ambulante Operationen
Aufwachraum
Gynaekologie/Kreisssaal oder Urologie
Orthopaedie oder Traumatologie
Anaesthesie in Diagnostikbereichen
Anaesthesie bei Kindern
Augenchirurgie
Ambulanz
Intensivpflegestation
Notaufnahme
Schmerzambulanz
Operationsdienst
Aufbereitungseinheit fuer Medizinprodukte
Enge Verknuepfung von Theorie und Praxis
Fuer die theoretische Ausbildung arbeiten wir eng mit der ATASchule am Universitaetsklinikum Tuebingen zusammen. Um einen optimalen TheoriePraxistransfer zu gewaehrleisten, werden die Praxiseinsaetze in enger Anlehnung an den Unterrichtseinheiten geplant. Besonders wichtig ist uns dabei eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Schule, Einsatzbereichen und den Auszubildenden.
Wichtiges auf einen Blick
Voraussetzungen
Mindestalter 17 Jahre
(Fach)Hochschulreife, Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine gut abgeschlossene Ausbildung in der der Gesundheits und Krankenpflegehilfe
Aktuelles und gueltiges aerztliches Attest ueber die physische und psychische Gesundheit zur Ausuebung der Ausbildung
Nachgewiesener Masernschutz
Sprachzertifikat B2 oder hoeher
Polizeiliches Fuehrungszeugnis fuer den Arbeitgeber (nicht aelter als 3 Monate bei Bewerbung)
bei auslaendischen Bewerberinnen und Bewerbern: vom Regierungspraesidium anerkanntes Abschlusszeugnis sowie eine Ausbildungserlaubnis
fuer das ausbildungsbegleitende Studium der Pflege in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: Fachhochschulreife/Abitur
Ausbildungsbeginn und Dauer
Die Ausbildung beginnt jaehrlich am 1. Oktober
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsverguetung
Ab dem 1. Maerz 2019 gilt:
im ersten Ausbildungsjahr 1.340,69
im zweiten Ausbildungsjahr 1.402,07
im dritten Ausbildungsjahr 1.503,38
30 Tage Urlaub, 90 % Jahressonderzahlung
Abschluss
Anaesthesietechnische/r Assistent/in
Und wie gehts weiter nach der Ausbildung?
Moegliche berufliche Weiterentwicklung
Praxisanleiter/in
Pflegerische Bereichsleitung
Pflegerische Anaesthesieleitung