Ihr Profil
Vorausgesetzt wird:
1. eine mit Examen abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Pflegefachkraft und
2. eine Erste-Hilfe-Schulung (nicht älter als 1 Jahr) und
3. die Bereitschaft, an einer Schulung für Drogennotfällen bei Dienstbeginn teilzunehmen
und
4. eine abgeschlossene oder bereits laufende Fachweiterbildung beziehungsweise die Bereitschaft eine Fachweiterbildung abzuschießen.
Hierdurch überzeugen Sie uns:
Sie…
5. sind eine teamfähige, zuverlässige und belastbare Persönlichkeit mit hoher sozialer und interkultureller Kompetenz und zeichnen sich durch einen selbständigen und lösungsorientierten Arbeitsstil aus.
6. haben bereits Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten, Drogen gebrauchenden und psychosozial belasteten Menschen in einem Drogenkonsumraum oder anderen Einrichtungen wie Notfallambulanzen, psychiatrischen Kliniken oder Substitutionseinrichtungen.
7. beherrschen die kardiopulmonalen Reanimation, bringen Kenntnisse aus Fortbildungen in relevanten Bereichen, wie beispielweise Safer-Use, Deeskalation und Gesprächsführung sowie einschlägige Rechtskenntnisse im Rahmen des Betäubungsmittelgesetzes mit.
8. haben Interesse an der niederschwelligen Arbeit und eine akzeptierende, wertschätzende Grundhaltung gegenüber der Zielgruppe und sind zur Arbeit mit den größtenteils wohnungslosen Menschen auf engem Raum bereit.
9. bringen erweiterte oder verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse mit und sind bereit, Ihre Arbeitszeit zur Aufrechterhaltung des Drogenhilfeangebotes im Schichtdienst, sowie an Wochenenden und Feiertagen zu leisten.
10. verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
Ihre Aufgaben
Sie…
11. überwachen die Konsumvorgänge, übernehmen bei Bedarf einfache Wundversorgungen und leisten in Fällen von Überdosierung Maßnahmen der Notfallintervention.
12. beraten die Zielgruppe zu Themen der Gesundheitsprävention, Safer-Use und Safer-Sex.
13. verantworten die fachliche und hygienische Reinigung und Bestückung des Konsumraumes.
14. kooperieren mit den Ordnungspartner*innen wie Polizei und Ordnungsdienst und übernehmen administrative Tätigkeiten inklusive der Dokumentation.
Wir bieten Ihnen
15. neben all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes ein interessantes, vielfältiges und außergewöhnliches Aufgabenfeld im Herzen einer Millionenstadt.
16. regelmäßige Teamsitzungen, kollegiale Fallberatung sowie Supervision.
17. fachspezifische Fortbildungen in relevanten Bereichen wie zum Beispiel niedrigschwellige Suchthilfe, Psychiatrie, Deeskalation und Gesprächsführung.
18. eine ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente.
Sofern Sie über eine abgeschlossene Fachweiterbildung verfügen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe P 9 Fallgruppe 1 TVöD - Pflege (Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Bereich Pflege). Andernfalls erfolgt die Eingruppierung nach Entgeltgruppe P 8 Fallgruppe 1 TVöD – Pflege.
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen. Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden. Die Beschäftigung ist in Vollzeit und Teilzeit möglich.