Informationen zum Job Bei dem Verwaltungsgericht Minden sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein oder mehrere Stellen als Verwaltungsgerichtsbeschäftigte/r in einer Serviceeinheit (m/w/d) in Voll- und/oder Teilzeit zu besetzen. Die Vereinbarung einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 30 Wochenstunden wird angestrebt. Seit dem 1. Oktober 2019 werden die bei dem Verwaltungsgericht neu eingehenden Verfahren rein elektronisch am Computerbildschirm geführt und bearbeitet. Die Vergütung erfolgt während einer auf 6 Monate angelegten gründlichen Einarbeitungsphase je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 6, 8 oder 9a TV-L. Mit der sich hieran anschließenden Übertragung der erlernten Tätigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung ist eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a TV-L verbunden. Das Grundgehalt beträgt in der Entgeltgruppe 6 TV-L Stufe 1 3.086,57 EUR brutto und in der Entgeltgruppe 9a TV-L Stufe 1 3.520,10 € (Stand Februar 2025). Bei Vorliegen einer einschlägigen Berufserfahrung ist - unter den Voraussetzungen des § 16 Abs. 2 TV-L - die Einstellung in einer höheren Stufe möglich. Das Aufgabengebiet als Verwaltungsgerichtsbeschäftigte/r in einer Serviceeinheit umfasst insbesondere das Anlegen und Führen von elektronischen Gerichtsakten, die Erledigungen von Schreibarbeiten, die Protokollführung während der mündlichen Verhandlung (in Ausnahmefällen), die Erstellung von Schreibarbeiten nach Diktat den Umgang mit der gerichtsspezifischen Verfahrenslösung VG/FG. Das erwartet Sie: Ihre strukturierte Einarbeitung erfolgt durch ein Team aus mehreren besonders erfahrenen und hochmotivierten Kolleginnen. Sämtliche in den Serviceeinheiten zu erledigenden Arbeitsvorgänge werden in den zur Verfügung stehenden Checklisten detailliert beschrieben. Schulungs- und Fortbildungsangebote Mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen und zwei 27 Zoll Bildschirmen ausgestattete Arbeitsplätze. Mit dem Personalrat geschlossene Dienstvereinbarungen über die flexible Arbeitszeit und zur alternierenden und anlassbezogenen Telearbeit. Nach einer erfolgreichen Einarbeitung besteht z.B. im Rahmen der Dienstvereinbarung grundsätzlich die Möglichkeit, bei einer 5-Tage-Woche an bis zu 2 Tagen pro Woche Heimarbeit (Homeoffice) zu leisten. Das benötigen Sie für Ihre Bewerbung: Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten, zur/zum Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellten oder eine abgeschlossene vergleichbare Ausbildung mit Berufserfahrung in der Justiz. Das erwarten wir von Ihnen an persönlichen und sozialen Kompetenzen: gute schreibtechnische Fertigkeiten /Beherrschung des Zehnfingersystems, sicheres Beherrschen der deutschen Rechtschreibung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Textverarbeitung, eine ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft, insbesondere die Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten, die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Belastbarkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit, Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation. Bewerbung: Die Ausschreibung richtet sich an alle Personen, die vorstehenden Anforderungen erfüllen. Wenn dieses abwechslungsreiche Stellenprofil Ihr Interesse weckt, freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungsunterlagen: Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sollen mindestens folgende Unterlagen enthalten: Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf Bewerbungsfoto Kopie des Schulabschlusszeugnisses Kopien des Berufsschulzeugnisses und des Berufsausbildungsprüfungszeugnisses Kopien der Zeugnisse über alle bisherigen beruflichen Tätigkeiten Erklärung über Schulden sowie über Straftaten (siehe Anlage) Wichtige Hinweise: Ihre an die Präsidentin des Verwaltungsgerichts Minden gerichtete Bewerbung senden Sie bitte mit den geforderten Bewerbungsunterlagen bis zum 28. Februar 2025 ausschließlich elektronisch per E-Mail an: verwaltungvg-minden.nrw.de mit dem Betreff: Bewerbung als Verwaltungsgerichtsbeschäftigte/r in einer Serviceeinheit. Unvollständige Bewerbungen werden von uns nicht berücksichtigt. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.