Abschlussarbeit im Bereich Clinical Affairs | WiSe /26
Chirurgische Innovationen zu entwickeln ist unsere Leidenschaft. Kompetenz, Motivation und Engagement unserer Mitarbeiter sind dafür entscheidend. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Menschen, die sich Ziele setzen, Ideen entwickeln und offen für Neues sind. Werde auch du ein Teil chirurgischer Innovation und trage so dazu bei, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Das erwartet dich
Mit dem Laden des Videos aktzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube. Zum Abspielen akzeptierst du die Cookies von YouTube x
Das bieten wir dir
1. Enge Betreuung durch den Fachbereich
mit Onboarding-Programm und persönlichem Paten.
2. Flexibles Arbeiten
mit Gleitzeit und mobilem Arbeiten von bis zu 60%.
3. Cafeteria
mit kostenlosem Wasser, Obstkorb und wechselnden Essensangeboten.
4. Wachsendes Familienunternehmen
das für persönliche Nähe, unkomplizierte Entscheidungswege sowie Sicherheit und Stabilität steht.
5. Innovation und spannende Produkte
die vielfach neue Maßstäbe setzen, Menschen helfen und interessante Themen für Praktika und Abschlussarbeiten bieten.
Mehr Benefits entdecken
Das sind deine Aufgaben
Medizintechnische Produkte, wie chirurgische Instrumente und Implantate, müssen sicher und leistungsfähig sein. Informationen zur Sicherheit und Leistung werden im Rahmen der klinischen Bewertung vor allem aus wissenschaftlicher Fachliteratur und aus der Überwachung nach der Markteinführung gewonnen. Identifizierte klinische Risiken werden anschließend anhand ihrer Auftretenswahrscheinlichkeit und ihres Schweregrades im Risiko-Management betrachtet. Bei einem Produktportfolio mit über 15. unterschiedlichen Produkten stellt die einheitliche Bewertung von Risiken und Vorkommnissen eine Herausforderung dar.
Unterstütze unser Team Clinical Affairs bei dieser Herausforderung und verfasse deine Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema "Systematische Quantifizierung von klinischen Risiken bei Medizinprodukten".
6. Durchführung einer systematischen Literaturrecherche: Identifikation und Analyse aktueller wissenschaftlicher Publikationen zu Risiken
7. Analyse der Risiken: Untersuchung der Auftretenswahrscheinlichkeiten und Schweregrade von Risiken bei verschiedenen Produkttypen
8. Gruppierung von Risiken: Einordnung in unterschiedliche Kategorien zur besseren Handhabbarkeit in Dokumenten und Erarbeitung von einheitlichen Bewertungskriterien
9. Anpassung der bestehenden Risiko-Bewertungen: Erarbeitung von Vorschlägen zur korrekten Darstellung der analysierten Auftretenswahrscheinlichkeiten und Schweregrade innerhalb des Risiko-Managements
Das bringst du mit
10. Studium im Bereich Medizintechnisch, Naturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengang
11. Freude an der Bearbeitung komplexer Themenstellungen
12. Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
13. Engagement und Bereitschaft an innovativen Lösungen mitzuarbeiten
14. Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
15. Gute MS-Office Kenntnisse
16. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift