Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Trenthorst sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n
Landwirt*in / Tierwirt*in (w/m/d)
oder vergleichbare Fachkraft
in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Verstärkung des landwirtschaftlichen Versuchsbetriebes im Bereich Futterwirtschaft und Ackerbau/Pflanzenbau.
Der nach ökologischen Richtlinien wirtschaftende Versuchsbetrieb umfasst rd. ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Neben Ackerbau und Grünlandwirtschaft werden Rinder, Schweine und Geflügel gehalten. Das gesamte Rau- und Kraftfutter für alle Tiere wird auf dem eigenen Betrieb erzeugt und hergestellt.
Ihre Aufgaben:
1. Mitarbeit in der Außenwirtschaft der Tierhaltung, hier insbesondere Fütterung der Rinderherde
2. Mitarbeit in allen Bereichen des Ackerbaus von Bodenbearbeitung, Bestellung und Pflege bis zur Ernte unserer ökologisch angebauten Kulturen
3. Pflege und Betreuung der landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge und Anlagen
4. Pflege und Wartung der Lagerstätten
5. Mitarbeit bei allen anderen auf dem Versuchsbetrieb anfallenden Arbeiten im Bereich der Tierhaltung, Knick- und Landschaftspflege, Weidezaunbau sowie Unterstützung bei der praktischen Durchführung unserer wissenschaftlichen Versuche
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
6. abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt*in oder vergleichbare Eignung (z.B. Tierwirt*in, LTA, Fachkraft Agrarservice)
7. idealerweise Berufserfahrung in der ökologischen Landwirtschaft
8. Kenntnisse in der ökologischen Tierhaltung sind vorteilhaft
9. grundlegende EDV-Kenntnisse (Office, Internet)
10. gutes technisches Verständnis und Erfahrung in der Landtechnik, wünschenswert sind Mähdreschererfahrungen
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
11. Freude technische Anlagen und landwirtschaftliche Geräte zu bedienen
12. Interesse und Freude an der Arbeit mit Nutztieren
13. Freude an Teamarbeit und Bereitschaft zur engen Kooperation
14. Interesse und Verständnis für die Arbeiten und Anforderungen auf einem wissenschaftlichen Forschungsbetrieb
15. Genauigkeit in der Datenerhebung
16. selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
17. Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen sowie Mehrarbeit in saisonalen Arbeitsspitzen
18. Führerschein für PKW (B) (Klasse BE, auch für das Fahren mit Anhänger ist von Vorteil) sowie Klasse T sind erforderlich
19. Bereitschaft zu Fahrten mit dem Dienstfahrzeug für Besorgungen und Transporte im Regionalbereich (ca. km).
20. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit drei Nutztierarten. Der Versuchsbetrieb als Arbeitsplatz besticht durch seine idyllische, von teilweise denkmalgeschützten Stallgebäuden geprägte Lage im Grünen und die eher außergewöhnlichen Haltungskonzepte der Hühner (Mobilställe), Schweine und Rinder (muttergebundene Kälberhaltung). In der institutseigenen Kantine wird exzellent und % biologisch gekocht und die nahegelegene Hansestadt Lübeck bietet städtische Infrastruktur.
Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund, Eingruppierung bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 6 TVöD, attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeiten, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, zertifizierter Arbeitgeber audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich und individuelle Weiterentwicklung
Gesundheit: betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
Mobilität: bezuschusstes Jobticket und kostenlose Parkplätze
Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Bitte richten sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort „ --OL “ bis zum 30.04. in elektronischer Form, vorzugsweise als ein PDF an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 32, Westerau