Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern befindet sich in einem Landesstellenplanungsprozess. Vorbehaltlich der Umsetzung der Landesstellenplanung 2020 gilt für diese Stelle folgende Aufgabenbeschreibung:
Für den kirchenmusikalischen Dienst im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Donau-Ries und in der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nördlingen St. Georg ist eine planmäßige
A-Kantorenstelle (1,00) (m/w/d)
ID 8940
im Umfang von 100% (90% Kirchengemeinde, 10% Dekanatsbezirk) unbefristet zu besetzen. Die Besetzung soll zum 1.September 2025 erfolgen. Die Stelle ist nach EG 13 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Dienstvorgesetzter ist der Dekan des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Donau-Ries mit Sitz in Nördlingen.
Große Kreisstadt Nördlingen, 21.000 Einwohner, mit reichem kulturellem Leben, hoher Lebensqualität und guter Infrastruktur (KiTas, alle Schularten, Ärzte, Bahnanbindung). Kirchengemeinde St. Georg mit knapp 5000 Gemeindegliedern, vielfältig in die Stadtgesellschaft vernetzt. Dekanatsbezirk Donau-Ries erstreckt sich von Rain am Lech bis zur Grenze Mittelfrankens mit vielen Freizeitmöglichkeiten. Ca. 32000 Evangelische in 51 Kirchengemeinden, teils ländlich strukturiert, teils städtisch geprägt. Gewachsene Kirchlichkeit mit innovativem Geist. Die Kirchenmusik an St. Georg leistet einen beachteten und lebendigen Beitrag im kulturellen und kirchlichen Leben von Stadt und Region. 2027 sechshundert Jahrfeier St. Georg und 2029 Jubiläum der Speyerer Protestation.
Ihre Aufgaben in der Kirchengemeinde St. Georg Nördlingen:
Leitung des Kantorats, dieses umfasst gegenwärtig: Kantorei, Kammerchor, Gospelchor „“, Kinderkantorei und Spatzenchor (unter gesonderter Leitung) sowie das Projekt „Sing mit Spaß“ (Singen in den kirchlichen KiTas als musikalische Frühförderung unter gesonderter Leitung).
Gestaltung von Oratorienaufführungen und Kirchenkonzerten, sowie der Musik zur Marktzeit immer Samstagmittag im Sommerhalbjahr.
Musikalische Gestaltung der Gottesdienste in St. Georg und der Spitalkirche (Abendgottesdienst) sowie von Taufen und Hochzeiten. Gelegentlich auch Begleitung von Trauerfeiern in St. Emmeram
Kontaktpflege und Mitglied im Vorstand des „Freundeskreises der Kirchenmusik“
Alternative Schwerpunktsetzungen sind möglich.
Posaunenchor ist unter eigener professioneller Leitung.
Ihre Aufgaben im Dekanatsbezirk Donau-Ries:
Förderung, Vernetzung und Weiterentwicklung des vielfältigen kirchenmusikalischen Lebens in den Kirchengemeinden des Dekanatsbezirks (Posaunenchöre, Vokal-, Gospel-, Jugend- und Kinderchöre, Instrumentalkreise, Bandarbeit) in Zusammenarbeit mit den anderen hauptberuflichen Kantoren im Dekanatsbezirk (Dienstsitze Donauwörth und Oettingen) Begleitung, Beratung und Fortbildung von nebenamtlich und ehrenamtlich in der Kirchenmusik Tätigen
Dekanatsweite kirchenmusikalische Projekte und Veranstaltungen
Orgelunterricht und kirchenmusikalische Nachwuchsförderung
Kirchengemeinde und der Dekanatsbezirk wünschen sich einen Kantor/eine Kantorin/ein Kantorenehepaar mit Leidenschaft und Begeisterung für vielfältige und innovative Formen und Formate geistlicher Musik, kontaktfreudig und kommunikationsstark, teamfähig und organisatorisch versiert. Erwartet wird der lebendige Beitrag einer Kirchenmusik, die ausstrahlt und Menschen über Gemeindegrenzen hinweg erreicht sowie eine an der Gemeindeentwicklung orientierte kirchenmusikalische Arbeit in Zusammenarbeit mit Kirchenvorstand, Haupt- und Ehrenamtlichen.
An Instrumenten stehen zur Verfügung:
St. Georg: Hauptorgel 56 Register Firma Peter 1977, überarbeitet und erweitert von Rensch 2005, 4 Manuale, 4. Manual ist Fernwerk zur Seitenorgel: 10 Register Firma Peter 1976
Truhenorgel 2011
Spitalkirche: 20 Register, 2 Manuale, Deininger und Renner 1989
Friedhofskirche St. Emmeram: 1 Manual, 9 Register, Kegellade, 1886 Steinmeyer
Gemeindehaus: Flügel Blüthner (neu restauriert), große akustisch gute Proberäume, E-Piano, PA- und Lichtanlage.
Ein Büro im Dekanat und eine reichhaltige, geordnete Notenbibliothek stehen zur Verfügung.
Bei der Wohnungssuche ist die Kirchengemeinde gerne behilflich.
Voraussetzungen:
Studium der Ev. Kirchenmusik mit A-Prüfung, A-Diplom, Masterabschluss
Anstellungsfähigkeit in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern; andernfalls Nachweis eines abgeschlossenen Praxisjahres zur Berufseinführung für Kirchenmusiker/innen oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Berufseinführungsmaßnahme oder Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf einer A- oder B- Stelle in einer anderen Landeskirche oder einer Kirche, welcher der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland angehört
Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD oder einer anderen Kirche, die mit den Gliedkirchen der EKD Kirchengemeinschaft erklärt oder die gegenseitige Einladung zum Abendmahl vereinbart hat
Auskünfte erteilen: Dekan Frank Wagner (0160/933340 97), Pfarrer Dr. Philipp Beyhl, (09081/27269 89), KMD Udo Knauer (09081/2117 48) und stellv. LKMD Christoph Emanuel Seitz (06021/3804 19).
Die Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber der engeren Wahl findet am 29. März 2025 ab 9 Uhr in Nördlingen statt.