Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Kunststoffverarbeitung / Werkzeugbau Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Hier entwickeln sich Menschen und Ideen. An vier Standorten bietet die TH Rosenheim praxisnahe Bachelor und Masterstudiengange in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Die Hochschule steht auserdem fur leistungsstarke und praxisorientierte Forschung sowie ein breites Weiterbildungsangebot. Fur das Zentrum fur Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir fur die Bearbeitung des Bayern Innovativ Projektes PulplnTech zum nachstmoglichen Zeitpunkt eine / einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Kunststoffverarbeitung / Werkzeugbau Die Stelle ist bis 30.09.2027 befristet und teilzeitfahig, sofern durch Jobsharing die ganztagige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Dienstort ist Rosenheim. Kennziffer 2025 016 ZFET PIT Ziel des offentlich geforderten Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuen Technologie, mit der aus Zellstofffasern mittels Spritzgussverfahren komplexe, dreidimensionale, okologische und recycelbare Papier Bauteile hergestellt werden konnen. Ihr Aufgabengebiet umfasst wissenschaftliche Bearbeitung des Forschungsprojektes PulplnTech in Zusammenarbeit mit Industriepartnern eigenstandige Beantragung, Durchfuhrung und Betreuung von Forschungs und Industrieprojekten in den Bereichen Kunststofftechnik, Kunststoffverarbeitung, Recycling, Digitalisierung sowie Zellstoff und Prozessoptimierung Unterstutzung beim strategischen und operativen Aufbau einer (internen) Arbeitsgruppe mit relevanten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis Unterstutzung in der Lehre Durchfuhrung von Wissens und Technologietransfer durch Teilnahme an Fachkongressen sowie Verfassen von Fachartikeln Bedienung und Betreuung der Anlagen / Maschinen im Kunststofftechnikum (Spritzgiesen) sowie Einweisung an diesen Betreuung von Projekten (Projekt, Bachelor und Masterarbeiten) von Studierenden mit kunststoffspezifischen Inhalten Sie bringen mit ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau, bevorzugt im Bereich Kunststofftechnik, Holztechnik, Papiertechnik, Maschinenbau oder Produktionstechnik Kenntnisse in den Bereichen Zellstoffverarbeitung, Werkzeugbau und Materialprufung wunschenswert gutes technisches Verstandnis und Fertigkeiten im Umgang mit Maschinen und Anlagen selbststandige, systematische und ergebnisorientierte Arbeitsweise Teamfahigkeit sowie Kommunikations und Organisationsstarke gute Sprachkenntnisse in Englisch ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1 Niveau) Das bieten wir eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tatigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld die Moglichkeit einer kooperativen Promotion im genannten Themengebiet wird unterstutzt flexibles Arbeiten und Zeit fur Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitz