Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Dieser Einstieg ist mit mittlerem Schulabschluss möglich.
Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) erlernst du grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere mit Kindern im Vorschulalter oder im frühen Schulalter.
Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit der Fachakademie kooperiert und bist damit gleichzeitig Schüler und Auszubildender.
Das SEJ ist je zur Hälfte aufgeteilt in einen theoretischen Teil, d.h. dem Unterricht an der Fachakademie, und einen fachpraktischen Teil, d.h. der Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Sozialpädagogische Praxis). Mögliche Einrichtungen sind z.B. Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte oder Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE).
Nach einem erfolgreichen SEJ kann sowohl die klassische (gegliederte) Ausbildungsform zum Erzieher gem. § 2 Abs. 2 Satz 2 FakO als auch die sog. praxisintegrierte Ausbildungsform zum Erzieher absolviert werden.
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher - Klassisch oder praxisintegriert
Direkter Einstieg mit mittlerem Schulabschluss und einschlägiger beruflicher Vorbildung möglich ODER mit abgeschlossene Berufsausbildung zzgl. Nachweis über mindestens 200 Stunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung ODER mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife und jeweils Nachweis über mindestens 200 Stunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Was macht man als Erzieher?
Als Erzieher betreust und förderst du Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren. Eine wichtige Aufgabe für dich ist, Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen und ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln.
Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik haben durch Ergänzungsprüfungen die Möglichkeit, die fachgebundene Fachhochschulreife zu erlangen.
Klassische Erzieherausbildung
Die klassische Erzieherausbildung startet mit zwei überwiegend theoretischen Ausbildungsabschnitten in Form von zwei Studienjahren an der Fachakademie. Dein erlerntes Wissen wendest du in integrierten Blockpraktika an. In diesen zwei Jahren erwirbst du alle Grundlagen, um anschließend in das zwölfmonatige begleitete Berufsanerkennungsjahr zu starten.
Praxisintegrierte Erzieherausbildung
Die praxisintegrierte Erzieherausbildung ist dual in Unterricht an der Fachakademie und eine praktische Ausbildung in einer Einrichtung gegliedert. Für die praxisintegrierte Ausbildungsform schließt du einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit unserer Fachakademie kooperiert, ab. Du bist dann zugleich Studierender der Fachakademie und Auszubildender. Du absolvierst eine durchgehende praktische Ausbildung an drei Tagen pro Woche in deiner Einrichtung und vertiefst dein theoretisches Wissen an zwei Tagen pro Woche an der Fachakademie.
Arbeitsfelder
Du arbeitest familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend z.B. in
* Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Kindergärten
* Kinderhorts und Ganztagsschulen, Internaten
* Einrichtungen der Jugendhilfe: Tagesstätten, Heime, Wohngruppen
* offene Jugendarbeit: Jugendzentren, Spielhäuser, etc.
* Einrichtungen der Behindertenhilfe: Heime, Schulen, Tagesstätten
* Kinderkliniken (Betreuung chronisch kranker Kinder) und Kinder- und Jugendpsychiatrien
Inhalte der Ausbildung
* Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik
* Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
* Politik und Gesellschaft/Soziologie, Recht und Organisation
* Literatur- und Medienpädagogik
* Theologie, Religionspädagogik
* Ökologie und Gesundheitspädagogik, Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
* Kunst- und Werkpädagogik
* Musik- und Bewegungspädagogik
* Deutsch, Englisch