Unser Profil
1. Zuverlässige Betreuung durch ein großes Team aktiv entwickelnder Doktorandinnen und Doktoranden
2. Flexible Zeiteinteilung und Arbeitsmöglichkeit am Institut mit guter IT-Ausstattung
3. Eine tolle Atmosphäre mit vielen gemeinsamen Aktionen von Studenten und Assistenten
4. Viele Industriekontakte und Hilfe bei Vermittlung von Praktika
5. Anschließende Möglichkeit der Abschlussarbeit
Ihr Profil
6. Aktuelles Studium der Informatik oder des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Energietechnik, NEV)
7. Du bist interessiert an aktuellen Forschungsthemen rund um die Energieversorgung der Zukunft
8. Basics im Umgang mit MATLAB® und Git wünschenswert
Ihre Aufgaben
Durch größere und weiträumigere Stromtransporte, ausgelöst durch den Boom erneuerbarer Energien, treten im deutschen Übertragungsnetz vermehrt Engpässe auf. Die Behebung von Engpässen ist von entscheidender Bedeutung für den zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes, damit Betriebsmittel nicht durch Überlast Schaden nehmen. Die Engpassbehebung im Übertragungsnetz wird bestimmt mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen und wird bei uns am IAEW durch mehrere Programme, wie eine Leistungsflussberechnung und anschließende Netzbetriebssimulation durchgeführt. Diese Programme befinden sich in ständiger Weiterentwicklung, da innovative Netzbetriebskonzepte vor Umsetzung in der Realität stets simulativ verifiziert werden müssen.
Die Programme werden sowohl in Forschungsprojekten als auch im Rahmen von Industrieprojekten eingesetzt und müssen daher stets aktuell gehalten werden. Für diese Aufgabe suchen wir engagierte, gerne auch programmiererfahrene Studierende, die unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei den Weiterentwicklungen unterstützen. Aufgaben sind entlang der gesamten Softwareentwicklungskette möglich und erstrecken sich von der Konzeptentwicklung, der Umsetzung, des (automatisierten) Testings und einem Releaseprozess bis hin zur anschließenden Fehlersuche nach Bugreports.
Kernaufgaben und -ziele der Hiwi-Tätigkeit:
9. Einarbeitung und praktischer Umgang mit den Themen Leistungsflussberechnung, Netzbetriebssimulation und Netzbetrieb
10. Selbstständige Bearbeitung von kleineren, abgeschlossenen Aufgabenpaketen innerhalb der Softwareentwicklung
11. Einbringen eigener Ideen zur Weiterentwicklung der Softwaretools
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens einem halben Jahr ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.