* Inklusion Live: Ganzzeitige Begleitungund Förderung von Kindern ab 2 Jahren ausgehend von ihren Stärkenund individuellen Bedürfnissen.
* Individualität statt Massenbetrieb: Arbeit in kleinen Gruppen mit8-10 Kindern mit unterschiedlichem Förderbedarf.
* Bildung im Blick behalten:Bildungsdokumentation, pädagogische Erziehungsaufgaben, Erarbeitungteilhabeorientierter Förderziele.
* Partizipation nicht nur auf dem Papier: Kinder zur Mitgestaltungdes Kitaalltags befähigen.
* Eltern mit insBoot nehmen: Entwicklungsgespräche führen, Förder-und Teilhabepläneabstimmen.