Der Studiengang Automatisierungstechnik/Mechatronik vermittelt Wissen und Kompetenzen auf dem Gebiet der industriellen Produktionstechnik mit Schwerpunkt der Hard- und Software-Entwicklung in verschiedenen Anwendungskontexten. Primär für diesen Studiengang ist zum nächstmöglichen Termin, vorbehaltlich der Freigabe der Haushaltsmittel, folgende Professur zu besetzen:
Professur - Bes.- Gr. W 2- (w/m/d) für das Fachgebiet »Mess- und Regelungstechnik
Kennziffer: FK 4- ATMEI 2/24
Gesucht wird eine teamfähige Persönlichkeit mit herausragenden Kompetenzen auf dem Fachgebiet der Mess- und Regelungstechnik sowie ausgewiesener industrieller Erfahrung in der Entwicklung mechatronischer Soft- und Hardwaresysteme.
Wünschenswert ist weiterhin eine einschlägige Kompetenz in mehreren der folgenden Gebiete:
rechnergestützter Entwurf zuverlässiger, komplexer Steuerungen und Regelungen
Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme mit industrieüblichen, numerischen IT Werkzeugen
elektrisch-digitale Messtechnik zur Analyse dynamischer Systeme
Sensorsignalerfassung und Aktortechnik für Automatisierungssysteme
digitale Transformation (Internet of Things, digitale Zwillinge, Machine Learning) auf der Ebene von Hard- und Software
Messdatenerhebung, -verarbeitung und statistische Auswertung zur Prozessüberwachung
Ihr Profil
Neben einem wissenschaftlichen Hochschulstudium vorzugsweise der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder einschlägiger anderer Studiengänge und einer überdurchschnittlichen Promotion im Fachgebiet, haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrungen mit nachweisbarem Bezug zum designierten Arbeitsfeld gesammelt. Sie verfügen über weitreichendes theoretisches Fachwissen, sodass Sie die genannten Schwerpunkte von den Grundlagen bis zu konkreten, praxisnahen Anwendungen in Lehre, Forschung und Entwicklung vertreten können. Diese Kompetenzen weisen Sie an Ihren aktuellen Arbeiten, vorzugsweise in industriellen Projekten, nach. Erfahrung in der Lehre an einer Hochschule sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung werden vorausgesetzt.
Es gelten im Übrigen die sich aus § 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Die Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter https://www.hs-bremen.de/die-hsb/arbeiten-und-karriere-an-der-hsb/karriereweg-haw-professur/ abgefragt werden.
Darüber hinaus erwarten wir:
die Übernahme von Grundlagenveranstaltungen und weiterführenden Lehrveranstaltungen auf den genannten Gebieten im genannten Studiengang (dual und nicht- dual), in den anderen Informatikstudiengängen der Fakultät, sowie im Master Informatik, die Betreuung von Studierenden im Auslandsstudium und im Praxissemester sowie bei den Abschlussarbeiten;
die Koordination der in dem Fachgebiet anzubietenden Lehre;
die aktive Gestaltung des Technologietransfers der Hochschule;
die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen der Fakultät;
die Akzeptanz des Leitbildes der Hochschule sowie der Zivilklausel;
die aktive Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung;
eine aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule;
die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten, sowie die
uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort.
Erwünscht sind darüber hinaus Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
Bewerbung
Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2027 auf 38% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten gibt über gleichstellungsstelle@hs-bremen.de gerne weitere Auskünfte.
Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 21.03.2025 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten: professur@hs-bremen.de
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen