Ihre Aufgaben: Sie gestalten: Sie planen verschiedene Angebote für die Kinder – zum Beispiel Ausflüge und Langzeitprojekte – und integrieren diese in den Tagesablauf Sie fördern und fordern: Sie unterstützen die Kinder dabei, eigene Fähigkeiten zu entwickeln, beobachten und dokumentieren Entwicklungsschritte Sie sind ansprechbar: Sie führen Elterngespräche und wirken bei Elternabenden mit Sie bringen sich ein: Unsere Kita entwickelt sich stetig weiter, Sie gestalten die Konzeption der Einrichtung mit, insbesondere in Bezug auf unsere bilinguale Ausrichtung (deutsch-englisch) Ihre fachlichen und persönlichen Voraussetzungen: Know-How: Sie sind staatlich anerkannter Erzieherin oder haben einen gleichwertigen Abschluss gemäß VOKitaFÖG §11 Sie wissen Bescheid: Sie kennen aktuelle pädagogische und gesetzliche Vorgaben Sie verstehen und sprechen idealerweise die englische Sprache Nice to have: Sie haben eventuell bereits mit Kindern mit Behinderung gearbeitet Sie lernen nie aus: Sie haben Freude daran, sich weiterzubilden und an Supervisionen teilzunehmen Das bieten wir volle Anerkennung der Berufsjahre bei der Eingruppierung Weihnachtsfeier, Teamevents, Sommerfest jährliche Feedbackgespräche Zuschuss zum ÖPNV-Ticket bezahlter Sonderurlaub Krankengeldzuschuss Rabatt-Portale für Mode, Reisen, Technik, Kultur und nachhaltige Produkte Hospitation in anderen Bereichen Betriebsrat finanzierte Weiterbildungen, z.B. Montessori-Diplom, Fachkraft für Integration und Inklusion. Bachelor-Heilpädagogik kostenlose Getränke in der Kita Ihre Arbeitszeit: mind. 75 % einer Vollzeitstelle, Wechselschicht im Rahmen unserer Öffnungszeiten, Dienstbereitschaft bei besonderen Anlässen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Svetlana Deleske unter 030 81003-610 zur Verfügung. Ihre aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte mit Angabe der Ausschreibungsnummer 32868 bis zum 07.02.2025 (bevorzugt per Online-Bewerbung oder E-Mail) an: bewerbungunionhilfswerk.de Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH Dienstleistungs.Campus / Personalverwaltung Postfach 67 02 42, 10207 Berlin Im Netz unter: www.unionhilfswerk.de / www.blog.unionhilfswerk.de