Was Sie bei uns tun
* Gemeinsam definieren wir ein Thema auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit.
* Sie werden Literaturrecherche betreiben, um ein Grundverständnis für Prozesse in der Mikrosystemtechnik zu entwickeln.
* Sie werden in die Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Arbeiten zur Charakterisierung des thermo-mechanischen Werkstoff- und Ausfallverhaltens der in Elektronik und Smart Systems eingesetzten Materialien, Bauelemente und Module, eingebunden.
* Gemeinsam werten wir Ihre Ergebnisse aus und nehmen Anpassungen der Charakterisierungsmethoden vor, außerdem erforschen wir neue Prüfmethoden und -verfahren für die (Mikro-/Leistungs-)Elektronik und Mikrosystemtechnik.
* Sie werden Ihre Aufgabenstellung eigenständig bearbeiten. Dies beinhaltet unter anderem die Planung und Durchführung von Experimenten sowie die Auswertung und die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse in einer Abschlussarbeit.
Was Sie mitbringen
* Sie studieren derzeit im Masterstudiengang Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften oder einem ähnlichen Studienbereich.
* Sie besitzen bereits grundlegende Kenntnisse über die Aufbau- und Verbindungstechnologien in der (Mikro-/Leistungs-) Elektronik und/oder der Mikroelektronik sowie deren Qualitätssicherung und Zuverlässigkeitsbewertung.
* Sie zeichnen sich durch eine selbstständige Arbeitsweise aus.
* Sie sind kommunikativ und teamfähig.
Was Sie erwarten können
* Sie wirken mit in innovativen und spannenden Forschungsprojekten.
* Sie werden in einem hochinteressanten Arbeitsumfeld tätig sein mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
* Es wartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit professioneller Betreuung durch feste Ansprechpartner.
* Unser Institut zeichnet sich außerdem durch ein kollegiales, angenehmes und motivierendes Arbeitsumfeld aus.
* Wir ermöglichen es Ihnen, durch flexible Arbeitszeitgestaltung, Studium und Abschlussarbeit miteinander zu vereinbaren.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.