Im Rahmen der immer komplexer werdenden personalisierten molekulargenetischen Diagnostik von Tumorpatienten möchten wir unser interdisziplinäres Molekularpathologie-Team der Universität Würzburg durch Ihre bioinformatische Expertise erweitern. Wir suchen hierfür eine Bioinformatikerin bzw. einen Bioinformatiker zur Etablierung und Optimierung von Analyse- und Interpretations- Plattformen für die Detektion prognostischer, diagnostischer und therapeutischer Biomarker. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L. Wir suchen hierfür eine Bioinformatikerin bzw. einen Bioinformatiker zur Etablierung und Optimierung von Analyse- und Interpretations- Plattformen für die Detektion prognostischer, diagnostischer und therapeutischer Biomarker. Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium der Bioinformatik/Informatik, molekularen Medizin, Molekularbiologie, Biochemie, Biologie, Biomedizin, Humanbiologie, Life- Science oder vergleichbare Fachrichtungen (Abschluss: Diplom, Master oder vergleichbar), Voraussetzung bioinformatische Qualifikation • Promotion wünschenswert • Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der bioinformatischen Datenanalyse und genetischen Statistik (Analysemethoden, Sequenzdatenbanken) • Programmierkenntnisse (z.B. Python, R und Shell Scripting) • Von Vorteil wären Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung von Analyse-Methoden für Next Generation Sequencing und in der Administration von Linux-Servern • Entwicklung und Implementierung innovativer Algorithmen sowie deren Anwendung auf Daten aus verschiedenen Quellen • Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Interesse an biologischen / medizinischen Fragestellungen und Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit Profitieren Sie von unseren umfangreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungs-Programmen unsererFachrichtung • Aktive Mitarbeit an einem Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe und im Netzwerk der Deutschen Comprehensive Cancer Center sowie in Arbeitsgruppen innovativer Konsortien bezüglich personalisierter Medizin (Deutsches Netzwerk Personalisierte Medizin, Bayerisches Zentrum für Krebsforschung, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, nationales Netzwerk Genomische Medizin Lunge, Genommodellvorhaben §64e) • Mitwirkung an vielfältigen translationalen Forschungsprojekten