Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) ab sofort unbefristet eine/einen Technikerin / Techniker (w/m/d) in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung Schwerpunkt Instrumentierung und Charakterisierung Ihre Aufgaben Die Arbeitsgruppe Oberflächen- und Grenzflächenanalytik des Instituts für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) sucht Ihre Expertise als technischer Mitarbeiter für die Wartung von Geräten zur Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung sowie die Betreuung von Ultrahochvakkuum-Anlagen. Werden Sie Teil unserer Arbeitsgruppe und arbeiten Sie mit an internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Oberflächen- und Grenzflächenanalytik. In unserem Team aus Ingenieuren, Wissenschaftlern und Doktoranden sind Sie für die folgenden Aufgaben verantwortlich: Instandhaltung der Charakterisierungswerkzeuge unseres Ultrahochvakuumlabors für Oberflächen- und Grenzflächenanalytik. Dazu gehören Röntgen-Photoemissionsspektrometer (XPS), XPS bei Umgebungsdruck (NAP-XPS), Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS), Sekundärelektronenmikroskope (SEM), Handschuhboxen mit Argon, optische Mikroskope und Geräte für die physikalische Gasphasenabscheidung sowie Rotationspumpen, Turbopumpen, Ionenpumpen, Kältemaschinen, Druckmessgeräte, usw. Technische Unterstützung und Teilnahme an den regelmäßigen Wartungen und ggfs. Reparaturen unserer Anlagen durch Dritte. Hier fungieren Sie als Kontakt und Schnittstelle zu den unterschiedlichen Vakkuumanlagen-Herstellern. Teilnahme an Investitionsentscheidungen für neue Geräte sowie Vorbereitung und Begleitung der jeweiligen Installation und Abnahme. Technische Unterstützung von Ingenieuren bei der Entwicklung und Installation von neuen experimentellen Aufbauten und Erstellung der Dokumentation Technische Unterstützung und aktive Teilnahme an der Entwicklung und Implementierung neuer instrumenteller Protokolle, speziell für „Near Ambient Pressure“ XPS (NAP-XPS), in einer dynamischen Forschungsumgebung. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Probenvorbereitung (Polieren des Querschnitts) mit dem Argon-Ionen-Poliersystem und die Materialcharakterisierung mit dem Rasterelektronen-mikroskop (SEM mit EDX). Darüber hinaus sind Sie an der Datenanalyse und -interpretation beteiligt. Gewährleistung des Laborbetriebs: Berechnen, Zusammenstellen und Beschaffen der benötigten Materialien und Verbrauchsmaterialien sowie deren Entsorgung. Sie werden Teil einer innovativen Forschungsgruppe, die sich wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben widmet und somit Ihre Arbeit mit Sinn erfüllt. Sie sind hochmotiviert und bereit, Neues zu lernen. Wir unterstützen Sie dabei durch eine gründliche Einarbeitung sowie weitere Weiterbildungsangebote in Abhängigkeit von Ihren Aufgaben. Ihre Qualifikation Sie verfügen über eine Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten oder über eine Technikerausbildung, Fachrichtung Chemie, und haben langjährige Berufserfahrung im Bereich Instrumentierung und Erfahrung mit Ultra-Hoch-Vakuum-Anlagen sowie Kenntnisse der Charakterisierungstechniken wie SEM, EDX, XPS. gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wenn Sie ein internationales und breit aufgestelltes Arbeitsumfeld interessiert und Sie über Organisationstalent, Gründlichkeit, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte online bis zum 18.04.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 111/2025 bei Herr Dominik Meschar, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Sylvio Indris, Tel. 49 721 608- 28508. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft