Informationen zum Job Die Hochschule Bochum ist eine innovative Hochschule im grünen Herzen des Ruhrgebiets. Sie zeichnet sich durch ausgeprägte Praxisnähe und enge Vernetzungen zur regionalen sowie überregionalen Wirtschaft aus und ist international, interdisziplinär und auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Damit bietet sie ideale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, Forschung und Weiterbildung. Die Hochschule Bochum hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeitstelle als Mitarbeiterin (m/w/d) in der Forschungsförderung (EG 13 TV-L) zu besetzen. Diese Stelle ist organisatorisch in der Abteilung Forschungsförderung im Dezernat 7 Forschungs- und Innovationsmanagement verortet. Das Dezernat unterstützt die Forschenden der Hochschule Bochum bei der Akquise, Abwicklung und Verwertung von Forschungsprojekten im nationalen und internationalen Kontext. Darüber hinaus wird die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt. Sie sind für die Beratung und Unterstützung der Forschenden an der Hochschule Bochum von der ersten Forschungsidee bis hin zur Einreichung von Förderanträgen für öffentlich geförderte Drittmittelprojekte (national, europäisch und international) sowie die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Hochschule Bochum verantwortlich. Die Stelle ist nach §14 Abs. 2 TzBfG für 2 Jahre befristet zu besetzen. Interne Bewerbungen oder Bewerbungen von Beschäftigten, die bereits zuvor an der HS Bochum oder an der HS Gesundheit angestellt waren, können leider nicht berücksichtigt werden. Sicherlich abwechslungsreich | Ihre Aufgaben: Sichtung der nationalen, europäischen und internationalen Förderlandschaft Ansprache und Information der Forschenden über Fördermöglichkeiten für Forschungsaktivitäten und ergänzende Aktivitäten im nationalen, europäischen und internationalen Bereich Beratung und Unterstützung der Forschenden bei der Antragstellung für öffentlich geförderte Drittmittelprojekte und sonstige Fördermöglichkeiten im nationalen, europäischen und internationalen Kontext Beratung und Unterstützung der Forschenden bei der Nutzung des EU-Portals Entwicklung und Umsetzung von Beratungs-, Unterstützungsangeboten für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Promovierende und PostDocs) Beratung und Unterstützung bei der Einwerbung von Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Stipendien etc.) Ansprechperson seitens der Hochschule für das Promotionskolleg NRW und die RUB Research School Sicherlich passend | Ihr Profil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt Natur- oder Ingenieurwissenschaft, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder ein benachbartes Fachgebiet Kenntnisse der nationalen, europäischen und internationalen Drittmittelförderlandschaft (Projektfinanzierung, Promotionsstipendien etc.) Gute Fähigkeiten, komplexe Sachverhalte – auf Deutsch und Englisch – allgemein verständlich darzustellen Eine analytische und konzeptionelle Denkweise Service-Orientierung, Organisationsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit im lösungsorientierten und eigenverantwortlichen Arbeiten – auch unter Termindruck Belastbarkeit und Teamfähigkeit Wünschenswert sind zudem: Erfahrungen in der Antragsberatung von Forschenden für öffentlich geförderte Projekte (national bis international) Erfahrung in der Konzeption, Bewerbung und Durchführung von Beratungs- und Informationsangeboten für verschiedene Zielgruppen, insb. Forschende und den wissenschaftlichen Nachwuchs Promotion Sicherlich lohnenswert | unser Angebot: Einsatz zahlt sich aus: attraktive Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L und sonstige Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Sicher in die Zukunft: befristete Vollzeitstelle (derzeit 39 Stunden und 50 Minuten) Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gemeinsam lernen: umfangreiches Weiterbildungsangebot zur fachlichen wie persönlichen Entwicklung Work & Life in Balance: dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten Breites Netzwerk: vielfältige Projekte im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus Forschung, Lehre und Verwaltung Bestens versorgt: Mensa, Cafeteria und viele weitere Vorteile Was uns noch am Herzen liegt: Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über Bewerbungen geeigneter Interessentinnen. Seit April 2008 ist die Hochschule als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Bereit, mit Sicherheit einen Unterschied zu machen? Dann bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen An wen können Sie sich bei Fragen wenden? Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Dr.Ing. Nadine Mägdefrau, E-Mail: nadine.maegdefrauhs-bochum.de, Tel.: Tel.: 0234/3210191 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter hochschule-bochum.de/stellen